Main area
.

Kommunikationszentren

In den vier Zentralberufsschulgebäuden findest du unsere Kommunikationszentren. Hier kannst du deine Pausen verbringen und die verschiedenen Freizeitangebote wie Brettspiele, Tischfußball oder Tischtennis nutzen.  Weiters liegen Informationsbroschüren auf und unsere Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen helfen dir gerne bei Sorgen und Problemen weiter. In allen Zentren gibt es auch gratis Internetstationen und WLAN.

Hier findest du uns:

Schau einfach mal vorbei!

 KUScard_2023_24.png

Die KUScard für das Schuljahr 2023/24 wartet auf dich!

31.08.2023

Wir wünschen euch einen guten Start in das Schuljahr 2023/24!
Die KUScard erhältst du zum Preis von 9,- Euro bei deinem Klassenvorstand. Sie gilt in Verbindung mit deinem Schüler*innen-Ausweis und berechtigt dich zur Nutzung vieler KUS-Angebote. Alle Angebote findest du hier auf der Homepage, im Jahresprogramm 2023/24 (Download als PDF) und in der Kursdatenbank.

mehr

Alle Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Download: Informationsblatt für Lehrpersonen


 Aktionswoche 2_HP Artikel.jpg

#IchDuWir – Workshops, Workshops, Workshops!!!

28.06.2023

Kommunikation und Identität, Rassismusprävention, Menschenrechte, Demokratie, Gewalt- und Extremismusprävention, Fake –News, Toleranz und Argumentationstraining – zu diesen Themen wurden von 19.06. – 23.06.2023 insgesamt 27 Workshops an der Berufsschule für Fahrzeugtechnik organisiert. Insgesamt haben 376 Schüler*innen teilgenommen.

mehr

Zweimal im Jahr organisiert die Berufsschule für Fahrzeugtechnik in Kooperation mit dem Kommunikationszentrum Freeway eine Aktionswoche bei der Klassen-Workshops zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden. Dieses Jahr hat das Freeway Team dazu Workshops zum Jahresschwerpunkt #IchDuWir über den OEAD organisiert. Trainer*innen der Organisationen Grenzenlos, TURN, D!srupt, Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte, Fake Hunters, Sapere Aude, Young Caritas und AK haben eine Woche lang Workshops für erste Jahrgänge durchgeführt. In abschließenden Feedbackgesprächen mit Schüler*innen und Trainer*innen zeigte sich, dass die Angebote weitestgehend positiv angenommen wurden und die Schüler*innen interessiert dabei waren, neues Wissen erfahren konnten und Spaß an den unterschiedlichen Methoden hatten.


 Lets-talk-sex12.jpg

#IchDuWir - Let's talk Sex? – SAFE!

28.02.2023

Sex – Billard, Sex – Kahoot, Sex – Memory, Sex – ABC … In der Woche von 20. – 23.02.2023 war Sexualität das Gesprächsthema Nummer 1 im Kommunikationszentrum Freeway! Insgesamt haben 162 Lehrlinge an den niederschwelligen Pausen – Workshops teilgenommen.

mehr

Als Special Guests zu diesem Thema hat sich das Freeway – Team Sexualpädagoginnen und Praktikant*innen des ISP – Institut für Sexualpädagogik – zur Unterstützung geholt. Es wurden mehrere Stationen aufgebaut, wo die Lehrlinge ihr bisheriges Wissen auf die Probe gestellt und Neues gelernt haben. Durch die spielerischen Methoden und den niederschwelligen Zugang war die Stimmung locker und ermöglichte den Lehrlingen offen teils tabuisierte Fragen zu stellen und diese mit den Expert*innen zu besprechen. Die zahlreiche Teilnahme an den Stationen und die humorvollen Diskussionsrunden zeigten, dass alle Themen rund um Sexualität in der Jugendarbeit immer aktuell sind und bearbeitet werden sollten – frei nach einem Schüler: „Wäre ich jeden Tag der Woche an der Schule, würde ich jede Mittagspause kommen und mitmachen! – Safe!“



 20221109_095948.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar(SVS) 2022

23.11.2022

Wie jedes Jahr lud das KUS-Netzwerk auch heuer wieder zum Seminar für die Schüler*innenvertretungen der Wiener Berufsschulen ein. In der Woche vom 07.11.2022 bis 11.11.2022 fanden an den vier  Zentralberufsschulgebäuden sowie an der Berufsschule Apollogasse Seminare zu den Themen Rechte & Pflichten der Schüler*innenvertretung sowie Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktion mit sich bringt.

mehr

Die ganztägigen Seminare für Schul-, Tages- und Klassensprecher*innen sowie deren Stellvertreter*innen bieten einen ausführlichen theoretischen Überblick über das Recht der Schüler*innenvertretungen zur Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung an ihren jeweiligen Berufsschulen. Außerdem werden die Zuständigkeiten und jeweiligen Rollen im Schulgemeinschaftsausschuss besprochen und reflektiert. Gemeinsam wird anhand konkreter Beispiele erarbeitet, wie man die Anliegen der Berufsschüler*innen zielgerichtet, erfolgsversprechend und möglichst effektiv einbringen und umsetzen kann.

Wir blicken auf eine produktive Woche mit durchgehend engagierten Teilnehmer*innen zurück, die von spannenden Ideen, Diskussionsbereitschaft und Tatendrang geprägt war. Wir freuen uns darauf, einige Projekte der Schüler*innenvertretungen im Laufe des Schuljahres weiter verfolgen bzw. begleiten zu dürfen und blicken mit viel Vorfreude bereits auf das SVS 2023!