Main area
.

Willkommen im Joint Media!

Das Zentrum für Mediennutzung und Mediengestaltung

3. Zentralberufsschulgebäude; 1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15

+43 699 15252585

ursula.leitgeb@kusonline.at

Betreuer*in: Ursula Leitgeb

Öffnungszeiten:

Montag 11:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 11:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 16:00 Uhr
Freitag 10:00 - 14:00 Uhr

 

 20250311_153320.jpg

Politik trifft Kunst – ein Projekt mit der Kunsthalle Wien

17.04.2025 Ι las

In den vergangenen Wochen hatten wir von jointMEDIA die großartige Gelegenheit, in Kooperation mit der Kunsthalle Wien einen Workshop für mehrere Klassen der Berufsschule Handel und Administration zu organisieren – zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen.

mehr

Zum Einstieg in das Thema wurden wir von den Mitarbeiter*innen der Kunsthalle Wien exklusiv durch die Ausstellung „Radikal Software: Women, Art & Computing 1960–1991“ geführt. Dort erfuhren wir Spannendes über die Vorläufer von Computertechnologie und Künstlicher Intelligenz – und vor allem über die zentrale Rolle von Frauen bei der Entwicklung dieser Technologien.

Was das mit Politik zu tun hat? Eine ganze Menge! Schon bei der Entstehung digitaler Technik geht es um gesellschaftliche Fragen: um Sichtbarkeit, um die Bewertung von Arbeit – und nicht zuletzt um Gleichstellung. Viele Pionierinnen des digitalen Zeitalters erhalten bis heute eine geringere Pension als ihre männlichen Kollegen.

Im nächsten Schritt widmeten wir uns ganz der anstehenden Wien-Wahl. Die Lehrlinge konnten wählen, ob sie kreative Wahlplakate mit politischen Statements gestalten oder Interviews mit Passant*innen zu politischen Themen führen wollten.

Mit viel Engagement und sichtbarer Freude waren die Lehrlinge bei der Sache – ein voller Erfolg!

Herzlichen Dank an das Team der Kunsthalle Wien für dieses tolle Angebot und die inspirierende Zusammenarbeit.
Das Best of der Interviews gibt’s übrigens demnächst in der neuen Folge unseres KUS goes public Podcasts zu hören!



 1000024698.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar 2024: Gemeinsam Berufsschule gestalten und verändern

12.11.2024 Ι las

Das Schüler*innenvertretungs-Seminar (SVS) des KUS-Netzwerk ist ein wichtiger Termin für alle neu gewählten Schul-, Tages- und Klassensprecher:innen zu Beginn des neuen Schuljahres. Die Seminare fanden dieses mal vom 4. bis 7. November 2024 in unseren sozialpädagogischen Einrichtungen an den Berufsschulen in Hütteldorferstraße, Mollardgasse, Längenfeldgasse und an der BS Apollogasse statt.

mehr

Ziel der Veranstaltung war es, die Teilnehmenden umfassend zu befähigen, ihre Aufgaben in der Schüler:innenvertretung und Schulpartnerschaft optimal auszuführen. Thematisiert wurden dabei die Rechte, Pflichten sowie die Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktionen mit sich bringen. Gemeinsam sammelten die Teilnehmenden Antworten auf Fragen wie „Was gefällt mir an meiner Berufsschule? Was nicht, und wo möchte ich etwas ändern?“ Diese Anregungen wurden in Kategorien geordnet und halfen, praxisnah zu zeigen, wie Anliegen der Berufsschüler:innen effektiv eingebracht und umgesetzt werden können.

Die Nachmittage waren der Erarbeitung konkreter Projekte in Kleingruppen gewidmet. Die Teams entwickelten Pläne für die Berufsschule und präsentierten ihre Ergebnisse dem Plenum. Die Tage waren geprägt von durchgehend engagierten Teilnehmenden, spannenden Ideen, lebhaften Diskussionen und einem spürbaren Tatendrang.

Wir blicken auf produktive und inspirierende Seminartage zurück und freuen uns darauf, einige der Projekte im Laufe des Schuljahres weiter zu begleiten und zu unterstützen!



 IMG_4835xxx_1.jpg

Gedenkkundgebung am Westbahnhof

Das Team von jointMEDIA war vor ca. einem halben Jahr gemeinsam mit Berufsschulklassen und ihren Lehrer*innen bei der Gedenkveranstaltung zum ersten Prominentengefangenentransport nach Dachau. Doch aufgrund der politischen Ereignisse, ist der Podcast heute irgendwie wieder aktuell.

Hier könnt ihr reinhören - Fotos des Ereignisses haben wir euch in die Galerie geladen.

mehr


 signal-2024-09-24-09-34-05-119-6.jpg

Die Pass Egal Wahl 2024 an den Wiener Berufsschulen

27.09.2024 Ι las

Nach der Wahl ist vor der Wahl! Wie wir alle wissen, findet kommenden Sonntag die österreichische Nationalratswahl statt. Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger:innen, die bereits das 16. Lebensjahr erreicht haben. Das KUS-Netzwerk hat sich dieses Jahr wieder dazu entschlossen sich bei der Pass Egal Wahl von SOS Mitmensch zu beteiligen, um jenen Menschen eine Stimme zu geben, die von der Wahl ausgeschlossen sind.

mehr

Mehr als 50.000 Schüler:innen im wahlberechtigten Alter sind von der kommenden Nationalratswahl ausgeschlossen. Die meisten dieser Jugendlichen, haben fast ihr ganzes Leben in Österreich verbracht, mehr als jede:r Dritte ist sogar bereits in Österreich zur Welt gekommen.

In allen großen Berufsschulen haben unsere Kommunikationszentren Wahllokale für die Pass Egal Wahl eingerichtet und Lehrer:innen dazu aufgefordert, im Rahmen des Schulfachs Politische Bildung, mit der Klasse wählen zu gehen. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen, zumal das Wählen in der Schule anschaulich gezeigt hat, wie Wahlen im Allgemeinen funktionieren, welche Parteien es gibt, was ihre Wahlprogramme enthalten und was beim Wählen zu beachten ist. Insofern ist die Pass Egal Wahl auch ein Projekt zur Förderung der politischen Bildung und in weiterer Folge unseres demokratischen Selbstverständnisses.  

So haben beispielsweise 1091 Lehrlinge aus den Berufsschulen in der Mollardgasse an der Pass Egal Wahl teilgenommen. Davon waren 361 Pass egal Wähler:innen und 730 Solidaritätsstimmen von österreichischen Staatsbürger:innen. 47 verschiedene Nationen waren bei der Wahl in der Mollardgasse vertreten.

Österreichweit nutzten 19.854 Menschen mit Pässen aus 120 verschiedenen Ländern die symbolische Wahlgelegenheit, darunter 11.428 österreichische Staatsbürger:innen, die ihre Solidarität mit den Menschen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten.

Die Pass Egal Wahl 2024, die von 29. August bis 24. September 2024 stattfand, ist bereits geschlagen. So konnte die SPÖ bei den Wahlteilnehmer:innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft unter den bundesweit kandidierenden Parteien den ersten Platz erringen. Sie bekam 36,8 Prozent der Stimmen. Dahinter folgen die Grünen mit 19,3 Prozent, KPÖ mit 10,4 Prozent, FPÖ mit 8,1 Prozent, NEOS mit 7,9 Prozent, ÖVP mit 6,4 Prozent, KEINE mit 3,2 Prozent, BIER mit 2,9 Prozent und LMP mit 0,7 Prozent. Dier Ergebnisse im Detail findest du hier: Ergebnisse der Pass Egal Wahl 2024



 IMG_5228xxx.jpg

150 Berufsschüler*innen treffen die Namenlosen

25.06.2024

Wie werden Feind- und Fremdbilder konstruiert? Was bedeutete der Rosa Winkel? Warum ist Erinnerungsarbeit wichtig? Was haben die Opfer des Nationalsozialismus mit mir zu tun? Wie viel ist uns unsere Freiheit wert? Dies sind einige der Fragen, denen sich Nesterval in der immersiven Theater-Produktion „Der Rosa Winkel. Die Geschichte der Namenlosen“ stellt und die im Rahmen eines dreiteiligen Vermittlungsprojekts mit 150 Berufsschüler*innen diskutiert wurden.

www.nesterval.at

Exklusiv mit dabei war das Team von jointMEDIA.

mehr

Workshops, Theaterbesuch und Blick hinter die Kulissen

Die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Stücks leistet eine zeitgemäße Form der Erinnerungsarbeit, sie macht aber auch auf die Situation jener Menschen aufmerksam, die aktuell unter Diskriminierung, homophoben Angriffen oder Hassverbrechen leiden – und dies aus Scham, aufgrund bisheriger Erfahrungen oder wegen der politischen Situation verschweigen. Das Projekt war in drei Einheiten strukturiert. Mitte Mai näherten sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei Workshops in den Schulen mit Expert*innen vom Zentrum für queere Geschichte QWIEN und Vertreter*innen des Nesterval-Ensembles dem Thema an und wurden mit der Form des immersiven Theaters vertraut gemacht.

In Folge besuchten sie eine der Vorstellungen von „Der Rosa Winkel“ im brut Wien, und einige Zeit später kamen die Berufsschüler*innen ein weiteres Mal ins Theater, wo sie bei einem Blick hinter die Kulissen und im Gespräch mit Vertreter*innen des Ensembles das Erlebte besprechen und Fragen stellen konnten. Der letzte Teil des Projekts sollte die kritische Auseinandersetzung mit komplexen Themen und die Teilhabe an kulturellen Prozessen gleichermaßen fördern und Lust auf Kunst und Kultur machen.

Im Zuge des Projektes wurden von interessierten Lehrlingen der BS IFT und dem Team des jointMEDIA Livemitschnitte und Interviews durchgeführt, an denen wir mit einigen Lehrlingen im Herbst weiterarbeiten und eine oder mehrere Podcastfolgen auf unserer Plattform (Spotify - kus_goes_public) veröffentlichen werden. Den Link werden wir auch hier veröffentlichen - so stay tuned!

Wir wünschen viel Freude und Inspiration bei der Durchsicht der Fotos und danken dem wundervollen Ensemble von Nesterval für die tolle Zusammenarbeit!

Das Vermittlungsangebot für Wiener Berufsschüler*innen ist ein Kooperationsprojekt mit dem OeAD – Kulturvermittlung mit Schulen und der Basis.Kultur.Wien – Go For Culture, im Rahmen der Reihe K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen. 

Eine Zusammenarbeit mit der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe, Hütteldorfer Straße; der Berufsschule für Frisur und Maskenbild, Scheydgasse; der Berufsschule für Handel@Administration, Längenfeldgasse; der Berufsschule für Handel und Reisen, Buch- und Medienwirtschaft, Hütteldorfer Straße; der Berufsschule für Industrie, Finanzen und Transport, Längenfeldgasse; der Berufsschule für Gartenbau und Floristik – zukunftgestalten.wien; der Berufsschule für Verwaltungsberufe, Embelgasse sowie KUS-Netzwerk – Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen für Bildung, Soziales, Sport und Kultur.





 DJMC5826 Kopie.jpg

Neue Podcastfolge online :)

14.02.2024 I jan

Pünktlich zur kommenden Night of Apprentice, die zeitgleich auch das 20-jährige Jubiläum des Soundproject darstellt, veröffentlichen wir vom jointMEDIA, sozusagen als kleinen Teaser, unsere neue Podcastfolge über den letzten Soundcontest (2023).

Du findest sie hier.

Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns über neue Follower ;)


 IMG_8722x.jpg

Rosenmontagsaktion

22.02.2023

Charly vom ZIP - Zentrum für Information und Partizipation hat in Kooperation mit dem Team von jointMEDIA am Rosenmontag eine kleine Faschingsveranstaltung im ZIP abgehalten. Im Zuge dieser Aktion wurden die Jugendlichen während ihrer Pausen mit Faschingskrapfen unterschiedlicher Varianten (klassisch mit Marillenmarmelade, Nougat und Vanille) sowie Getränken verköstigt und konnten die Faschingsstimmung mit guter Musik genießen. Zudem hatten sie die Möglichkeit, sich kostümiert vor unserem goldenen Glitzervorhang fotografieren zu lassen.

mehr

Impressionen der Veranstaltung findest du hier.


 IMG_8832xkopie.jpg

Tag der Lehre XXL 2022

24.10.2022

Am 19. und 20.Oktober fanden in der Marx-Halle die Tage der Lehre XXL statt.Auch wir waren bei der Messe mit einem Stand vertreten, auf dem die Teams der Hotline, des Lehrlingscoachings, der Berufsmatura und der Ausbildungsbegleitung sowie das LIAB-Team den Besucher*innen mit Informationen zum Angebot des KUS zur Verfügung standen.

mehr

Außerdem waren auch das jointMEDIA-Team in Kooperation mit Charly vom ZIP am Start um Impressionen der XXL-Tage der Lehre festzuhalten. Eine Auswahl der entstandenen Bilder findet ihr nachstehend. Eine Podcastfolge mit spannenden Interviews mit Ausstellern sowie Gästen ist derzeit im Entstehungsprozess und wird nach Fertigstellung ebenfalls auf unserer Website veröffentlicht - stay tuned!

Hier der Link zur Website der Veranstaltung mit sämtlichen Informationen zur größten Lehrberufsmesse Österreichs: https://www.tag-der-lehre.at/



 gesundheit_song.jpg

#gesundejugendwien - Song "Gesundheit"

29.06.2021

kus4you / 3. ZBG, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien
 
We proudly present: Ronin, Ancient & E.K. Chino mit ihrem Song „Gesundheit“ – eine Eigenproduktion, die im Rahmen der Jugendgesundheitskonferenz in Meidling released wurde. Die Idee dazu entstand...

mehr

...im Austausch des Teams aus dem Kommunikationszentrum kus4you an der BS Längenfeldgasse sowie den Teilnehmer*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen des Rap-Workshops (KUS soundproject). Alle Beteiligten waren sofort begeistert davon, sich musikalisch dem Thema zu widmen, da "Gesundheit" seit der Pandemie omnipräsent im Alltag ist. Text und Video wurden von den drei Jugendlichen, mit fachlicher Unterstützung des Trainers "Average" selbst produziert!


 Schulschluss-fotoshooting_02.jpg

Fotoshooting in der letzten Schulwoche

29.06.2021

kus4you & jointMedia / 3. ZBG, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien

Ein nettes Andenken zum Schulschlus: Egal ob Einzel-, Gruppen- oder Klassenfotos mit "special effects" - so eine tolle Erinnerung nimmt man gerne in die wohlverdienten Ferien mit! Sehr viele Schüler*innen nahmen das Angebot gerne an, aber auch Lehrer*innen und ganze Klassen nutzten die Gelegenheit für ein gemeinsames Erinnerungsfoto. Musik, Verpflegung und Tanzeinlagen rundeten dieses Erlebnis ab. Hier gehts zu den Bildern!


jointMEDIA Eingang jointmedia.png

jointMEDIA - neues Medienangebot für Lehrlinge

16.01.2021

Mitte Oktober öffnet das Zentrum für Mediennutzung und Medienkompetenz offiziell seine Pforten in der Hans-Mandl-Berufsschule. Den Wiener Lehrlingen steht damit eine neue moderne Einrichtung zur Verfügung in der sich alles um Medien im weitesten Sinne dreht.

mehr

YouTube, TikTok, Facebook, Instagram und Co. sind aus dem Medien-Alltag der meisten jungen Menschen nicht mehr wegzudenken. Im jointMEDIA können die Besucher*innen Wissen und Kompetenz zu neuen Medien in entsprechenden Workshops erweitern. Dabei kommen auch die sichere Nutzung und die Auseinandersetzung mit den Tücken von „social media“ nicht zu kurz. Unter professionellen Bedingungen können an den Medienrechnern Videoclips produziert und in der Aufnahmekabine Podcasts aufgenommen werden - und Medien-Expert*innen unterstützen dabei. Unter der Anleitung von Profis kann das coole Selfie am Handy oder das perfekte Foto mit der Digitalkamera geschossen und danach digital bearbeitet werden. Die Ideen der Wiener Lehrlinge für Medienprojekte finden hier die idealen Voraussetzungen und mit der Unterstützung des jointMEDIA-Teams können sie auch umgesetzt zu werden.

 

Im jointMEDIA findet auch das seit Jahren sehr erfolgreiche KUS-Soundproject seine neue Heimat. Es stehen zwei ausgestattete Proberäume kostenlos für die Wiener Lehrlinge zur Verfügung. Es werden verschiedenste Musikworkshops angeboten, so kann beispielsweise beim Producer-Workshop der erste eigene Song produziert werden. Auch ein Rap- und Gesangsworkshop steht am Programm wie auch ein Gitarren-Kurs. Die Soundgarage lädt ein, gemeinsam mit anderen Interessierten zu jammen oder auch eine neue Band zu gründen. Es werden Auftritte organisiert und auch der Soundcontest geht alljährlich im Festsaal der Hans-Mandl-Berufsschule über die Bühne. Höhepunkt ist zu Jahresbeginn immer die „Night of Apprentice“ in der Arena Wien, wo die jungen Künstler*innen ihr Können auf großer Bühne vor zahlreichem Publikum präsentieren.

 

Die Stadt Wien setzt mit dieser neuen Einrichtung in der Längenfeldgasse 13-15 einen wesentlichen Impuls Richtung Digitalisierung und Medienkompetenz bei den Wiener Lehrlingen und ermöglicht dem KUS-Netzwerk als Träger, seine Angebotspalette für die Wiener Berufsschülerinnen und Berufsschüler um ein zeitgemäßes und zukunftsweisendes Angebot zu erweitern.