Main area
.

KUS-Einrichtungen

Hier findest du alle Einrichtungen von KUS-Netzwerk im Überblick:

 KUScard_2023_24.png

Die KUScard für das Schuljahr 2023/24 wartet auf dich!

31.08.2023

Wir wünschen euch einen guten Start in das Schuljahr 2023/24!
Die KUScard erhältst du zum Preis von 9,- Euro bei deinem Klassenvorstand. Sie gilt in Verbindung mit deinem Schüler*innen-Ausweis und berechtigt dich zur Nutzung vieler KUS-Angebote. Alle Angebote findest du hier auf der Homepage, im Jahresprogramm 2023/24 (Download als PDF) und in der Kursdatenbank.

mehr

Alle Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Download: Informationsblatt für Lehrpersonen


 IMG_8896x.jpg

Eröffnung ZIP

28.04.2023

Am 27.04.2023 wurde das ZIP - Zentrum für Information & Partizipation in der "Mollardburg" im 6. Bezirk feierlich eröffnet. Ab sofort steht euch nicht nur eine moderne Lehrlingsbücherei zur Verfügung sondern vieles mehr.

mehr

In den letzten Monaten wurde der gesamte Medienbestand der ehemaligen Lehrlingsbücherei aktualisiert und neu katalogisiert. Die Medien warten somit nur mehr auf die Entlehnung oder ihr nutzt die Medienangebote direkt vor Ort. Aber nicht nur das: Es warten auch verschiedene Spiele auf euch oder ihr besucht das ZIP, um eure Pausen in angenehmer Umgebung zu verbringen.

Den Themen Information und Partizipation wird im ZIP besonderes Augenmerk geschenkt. So finden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops zu den Inhalten Demokratie, Zusammenleben, Teilhabe und Mitbestimmung statt.

Das ZIP hat an Schultagen Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 15:00 Uhr und Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr für dich geöffnet.

Schau vorbei, es lohnt sich!



 20221109_095948.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar(SVS) 2022

23.11.2022

Wie jedes Jahr lud das KUS-Netzwerk auch heuer wieder zum Seminar für die Schüler*innenvertretungen der Wiener Berufsschulen ein. In der Woche vom 07.11.2022 bis 11.11.2022 fanden an den vier  Zentralberufsschulgebäuden sowie an der Berufsschule Apollogasse Seminare zu den Themen Rechte & Pflichten der Schüler*innenvertretung sowie Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktion mit sich bringt.

mehr

Die ganztägigen Seminare für Schul-, Tages- und Klassensprecher*innen sowie deren Stellvertreter*innen bieten einen ausführlichen theoretischen Überblick über das Recht der Schüler*innenvertretungen zur Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung an ihren jeweiligen Berufsschulen. Außerdem werden die Zuständigkeiten und jeweiligen Rollen im Schulgemeinschaftsausschuss besprochen und reflektiert. Gemeinsam wird anhand konkreter Beispiele erarbeitet, wie man die Anliegen der Berufsschüler*innen zielgerichtet, erfolgsversprechend und möglichst effektiv einbringen und umsetzen kann.

Wir blicken auf eine produktive Woche mit durchgehend engagierten Teilnehmer*innen zurück, die von spannenden Ideen, Diskussionsbereitschaft und Tatendrang geprägt war. Wir freuen uns darauf, einige Projekte der Schüler*innenvertretungen im Laufe des Schuljahres weiter verfolgen bzw. begleiten zu dürfen und blicken mit viel Vorfreude bereits auf das SVS 2023!



#lehrlinginwien - Hotline


Fake News fake2.png

Was steckt hinter Fake News und Verschwörungserzählungen?

05.05.2022

Dieser Frage stellten sich Ofenbau- und Fliesenverlegungs-Lehrlinge im Zuge eines Workshops, der von Lena Anna Schoissengeyer, Verein queraum Kultur- und Sozialforschung im Rahmen der Jugendgesundheitskonferenz konzipiert wurde.

mehr

Die Jugendlichen sammelten Verschwörungserzählungen, die ihnen auf TikTok und Co. untergekommen sind und sich unter anderem auf Corona oder den Krieg in der Ukraine beziehen.

Die Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden zeigte, dass es nicht immer ganz so einfach ist, zu erkennen, was Fake News ist und was nicht. Ein kurzer theoretischer Input schaffte etwas mehr Klarheit und zeigte den Teilnehmenden unterschiedliche Handlungsstrategien auf im Umgang damit.

Veranschaulicht wurden die besprochenen Inhalte durch zwei Videos von der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio „So geht MEDIEN“. Darin wurde unter anderem auch gezeigt wie Journalist*innen in ihrer Arbeit Fakten überprüfen. 

Zudem wurde im Workshop ein Fragekatalog vorgestellt, anhand dessen herauszufinden ist, ob es sich um eine Verschwörungserzählung oder legitime Kritik handelt. Der Fragekatalog stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Zwei nützliche Faktenchecker (mimikama.at und correctiv.org) vervollständigten zum Abschluss noch die medienkompetenten Werkzeugkisten der Jugendlichen.


 #liw_hotline_HP.jpg

Dein direkter Draht zu KUS-Netzwerk!

18.03.2022

Wir sind für euch da!
#lehrlinginwien - HOTLINE -  01 / 99 7 11 11
Montag - Freitag
09:00 - 17:00 Uhr (an Schultagen)
09:00 - 13:00 Uhr (in den Ferien)

lehrlinginwien@kusonline.at

mehr

Liebe*r Lehrling!
Wir sind für dich da und erreichbar. Gerne kannst du uns kontaktieren, wenn du Unterstützung brauchst. Wir informieren und beraten zu jedem Thema. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt und die Telefonate werden nicht aufgezeichnet.

Die #lehrlinginwien - HOTLINE wird von einem erfahrenen Team betreut und unterstützt dich gerne bei jedem Anliegen, unabhängig davon ob es um eine Abklärung, eine Vermittlung an relevante Stellen, das Organisieren von Rückrufen, Auskünfte einholen oder um die Lösung von Problemstellungen geht.

Das Team der #lehrlinginwien - HOTLINE ist mit deinen Themen vertraut:

  • Lehrausbildung
  • Schule und Bildung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Persönliche Themen

Wir freuen uns auf deinen Anruf!


 SVS_2021_4you_1.jpg

Schüler*innenvertreter-Seminar MEETS Werkstatt "Junges Wien"

28.10.2021

Das Seminar stand heuer im Kommunikationszentrum kus4you ganz unter dem Motto „Kinder- und Jugendmillion“ – wir bestimmen und gestalten aktiv mit! Projektplanung wurde diesmal nicht an Beispielen geübt, sondern reale Projektideen wurden fixiert und hier eingereicht: Hier darf gerne geliked und gevotet werden!

mehr


 LOL.jpg

LOL - Leben ohne Leidensdruck

Das psychotherapeutische Angebot für Lehrlinge
Junge Erwachsene müssen sich oft neuen Situationen im Leben stellen oder sind irritiert von inneren und äußeren Konflikten. Viel gibt es zu entscheiden und gestalten. Bei der Entwicklung gibt es oft Konflikte in Peergroups, in der Schule, in der Lehre, mit den Eltern, in der Liebe usw.

mehr

LOL steht für Leben ohne Leidensdruck und für laughing out loud. Damit ist auch das Ziel dieses Angebotes beschrieben. Wir haben kostenlose Plätze für Lehrlinge in Gruppen- und Einzeltherapie.

Ziele:

  • Stabilisierung
  • Ausbau der persönlichen Ressourcen
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Dauer: max. 20 Wochen


Gruppenangebote:

In einer Gruppe lassen sich leichter Probleme darstellen und verständlicher machen, dadurch ergeben sich gute Lösungsansätze. Wir bieten dir einen geschützten Rahmen, um neue Lernerfahrungen zu machen und mit anderen in Kontakt zu kommen. Bei uns wird niemand abgewertet, ausgelacht oder beurteilt.

  • Dienstag-Gruppe: Auseinandersetzungen mit Aggression und Gewalt
    • Du lernst, Gefühle und Bedürfnisse angemessen auszudrücken und dich anderen mitzuteilen. Du lernst, besser Grenzen zu setzen und zu schützen.

  • Dienstag Gruppe: Selbstwert stärken – Selbstbewusster auftreten
    • Du hast häufig das Gefühl nicht gut genug zu sein? Du kennst Situationen, in denen es dir an Selbstbewusstsein fehlt? Dann ist unsere Gruppe vielleicht das richtige für dich. Gemeinsam wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie Selbstzweifel entstehen, wie du lernen kannst, besser damit umzugehen und im Alltag selbstbewusster aufzutreten.
    • Ort: Berufsschule für Gartenbau und Floristik: Donizettiweg 31, 1220 Wien (Kommunikationsraum, 1. Stock)
    • Zeit: Ab dem 11. April 2023, 18:30-20:00 Uhr, 14-tägig am Dienstag (voraussichtlich 10 Termine)

  • Mittwoch-Gruppe: Soziale Kompetenz verbessern
    • In der Gruppe kann man freiwillig von sich erzählen. Und wir üben sozialen „Skills“, wie Emotionen zeigen. Um besser mit Kolleg:innen zurecht zu kommen und schneller Freundschaften zu schließen. Die Gruppe wird voraussichtlich auch im 2. Semester stattfinden und dann ist auch ein Neueinstieg wieder möglich.

    • Was: Psychotherapie für Schüchterne und Lehrlinge, die ihre soziale Skills verbessern wollen.

    • Wo: Berufsschule Hütteldorferstr., Raum E14. Manchmal unterwegs in Wien.

    • Wann: Mittwochs, 17:30 – 19:15

    • Wie: Anmeldung über lol@kusonline.at

Alle Gruppenangebote starten im Oktober 2022

Ort: nach Vereinbarung

Zeit: jeweils von 17:30 bis 19:15 (bzw. nach Vereinbarung)

Download Folder

#lehrlinginwien - HOTLINE -  01 / 99 7 11 11

lol@kusonline.at

Gerlinde Wenschitz


 Handlungsleitfaden_Lehrbetriebe.png

#gesundejugendwien

15.09.2021

Sie vermuten, Ihre Lehrlinge haben Probleme im Umgang mit legalen oder illegalen psychoaktiven Substanzen, wie etwa Alkohol, Tabak oder Marihuana? Das Thema frühzeitig und rechtlich korrekt anzusprechen, aber auch zum Wohle der Lehrlinge zu handeln ist wichtig! Denn ein offenes, direktes Ansprechen von Problemen schafft eine Chance auf Veränderung.

mehr

Der neue Handlungsleitfaden für Lehrbetriebe zum Thema "Konsum von legalen und illegalen psychoaktiven Substanzen" ist nun online vergüfbar und steht hier zum Download bereit.

Dieser Leitfaden unterstützt Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in der Lehrlingsausbildung oder als Führungskraft dabei, Konsumverhalten bei Ihren Lehrlingen richtig einzuschätzen, und vermittelt Informationen, wie Sie im Anlassfall vorgehen müssen.


blättern   zurück | 1 | 2 | |