Main area
.

Aktuelles

 10.jpg

Graffiti-Workshop

29.11.2023

Wer hätte sich das gedacht? Graffiti gibt es schon seit Menschengedenken! Kein Wunder also, dass es mittlerweile so viele verschiedene Graffiti-Styles gibt. Was hinter den Begriffen Tags, Throw-Ups, Pieces, uvm. steckt, hat Stefan Wogrin von spraycity.at bei dem 3tägigen Workshop an der BS Bau erklärt, bevor die Lehrlinge die Männer*-Toiletten in der Schule damit neu gestalteten. 

mehr

Alle Teilnehmer*innen konnten zum ersten Mal selbst ausprobieren, wie es ist, Vorlagen auf die Wände und Türen zu sprayen und welche Rolle dabei die richtige Handhabe der Spraydosen sowie die unterschiedlichen Sprühköpfe spielen. Dadurch wurden die Kabinen der Toiletten im Erdgeschoß in eine Mischung aus Kunstwerk und Galerie verwandelt. Die Schule bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Arbeit und ihr Engagement, dem KUS und dem SGA für die Finanzierung des Projekts!



 IMG_6559.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar(SVS) 2023

22.11.2023

Ein wichtiger jährlicher Fixpunkt des KUS-Netzwerks ist die Organisation und Durchführung der Seminare für die Schüler*innenvertretungen der Wiener Berufsschulen.

Im Zeitraum zwischen 08.11.2023 und 13.11.2023 fanden diese in unseren Sozialpädagogischen Einrichtungen an den Berufsschulen in der Hütteldorferstraße, Mollardgasse, Längenfeldgasse sowie an der BS Apollogasse statt. Inhaltlich gestaltet sich die Veranstaltung um Themen wie bspw. " Rechte & Pflichten der Schüler*innenvertretung" oder "Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktion mit sich bringt".

mehr

Die ganztägigen Seminare für Schul-, Tages- und Klassensprecher*innen sowie deren Stellvertreter*innen bieten einen ausführlichen theoretischen Überblick über das Recht der Schüler*innenvertretungen zur Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung an ihren jeweiligen Berufsschulen. Außerdem werden die Zuständigkeiten und jeweiligen Rollen im Schulgemeinschaftsausschuss besprochen und reflektiert. Gemeinsam wird anhand konkreter Beispiele erarbeitet, wie man die Anliegen der Berufsschüler*innen zielgerichtet, erfolgsversprechend und möglichst effektiv einbringen und umsetzen kann.

Wir blicken auf produktive Tage mit durchgehend engagierten Teilnehmer*innen zurück, die von spannenden Ideen, Diskussionsbereitschaft und Tatendrang geprägt waren. Wir freuen uns darauf, einige Projekte der Schüler*innenvertretungen im Laufe des Schuljahres weiter verfolgen bzw. begleiten zu dürfen!



 20231109_120634.jpg

Zu Besuch im Rathaus

15.11.2023

Letzte Woche hatte eine Berufsschulklasse angehender Hotel- und Gastgewerbeassistent*innen begleitet von der Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung die großartige Gelegenheit, Benjamin Schulz, Landtagsabgeordneter im Wiener Landtag und Lehrlingssprecher der SPÖ Wien, im Rathaus zu besuchen und sich über aktuelle politische Themen rund um die Lehrausbildung zu unterhalten.

mehr

Nach einem kurzen Quiz zur Geschichte und Gegenwart des Rathauses fand ein reger Austausch drüber stattt, was Lehrlinge - insbesondere in der aktuellen Situation - benötigen, um ihre Ausbildung erfolgreich abschließen zu können und welche Herausforderungen die letzten Jahre der Krise (Corona, Inflation, Teuerung, Ukraine Krieg etc.) mit sich gebracht haben. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene sind oft diejenigen, die die Auswirkungen so einer krisengebeutelten Zeit am ehesten zu spüren bekommen. Dies bestätigt auch eine Umfrage der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (gemeinsam mit der Med. Uni und der Donau Uni Krems) aus dem Jahr 2021 (https://www.mdpi.com/1660-4601/18/17/8933) wonach psychische Belastungen bei Lehrlingen während der Pandemie deutlich gestiegen sind.

Die Lehrlinge hatten im Anschluss die Möglichkeit, Wünsche an die Politik zu äußern und Themen anzusprechen, wo ihrer Meinung nach die Politik stärker eingreifen sollte. Hier wurden in erster Linie ungerechte Arbeitszeitregelungen angesprochen, die von manchen Betrieben verlangt werden. Darüber hinaus gab es einen großen Wunsch, die Anliegen von Lehrlingen in der öffentlichen Wahrnehmung sichtbarer zu machen, da Lehrlinge im politischen Diskurs oft „übersehen“ werden. Zum Schluss gab es noch ein spontanes „Meet and Greet“ mit Josef Taucher, Klubvorsitzender der Wiener SPÖ.

In Summe war es eine sehr erfolgreiche und interessante Veranstaltung mit tollen, spannenden und vor allem engagierten Diskussionsbeiträgen sowohl seitens der Lehrlinge als auch der Politik. Vielen Dank dafür!



 20231017_104918 B.jpg

Let`s get on board – unser Onboarding Workshop

03.11.2023

Was muss ich in den ersten Wochen als Lehrling beachten? Wie funktioniert der Ablauf in der Berufsschule? Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich mal Probleme oder Schwierigkeiten habe? Und was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff „Onboarding“?

mehr

Unter einem „Onbaording“ Prozess verstehen wir die Einstellung und zielgerichtete Integration neuer Mitarbeiter*innen in einem Unternehmen. Dieser Prozess, der ursprünglich aus dem Personalmanagement kommt, beinhaltet Maßnahmen, die es Mitarbeiter*innen erleichtern sollen, sich „an Board“ des neuen Unternehmens zurecht zu finden. Aus Erfahrung wissen wir, dass gerade die ersten Monate der Lehrzeit die kritischsten und die prägendsten für den weiteren Verlauf der Lehrzeit sind.

Laut einer Studie des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft aus dem Jahr 2022 finden die meisten Lehrabbrüche innerhalb der ersten 3 Monate – also noch in der Probezeit – statt. Insgesamt steigen mehr als zwei Drittel (67%) aller Lehrlinge, die ihre Ausbildung abbrechen, innerhalb des ersten Ausbildungsjahres aus (Helmut Dornmayr, 2022, S. 78).

Vor diesem Hintergrund hat die Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung (LIAB) ein neues Workshop Format entwickelt, wo der Fokus darauf gerichtet ist, Lehrlinge zu Beginn der Lehrzeit gut aufzufangen und in ihrem Ausbildungsweg zu bestärken. Im Zuge dessen reflektieren wird gemeinsam mit den Lehrlingen die ersten Wochen der Lehrzeit und analysieren sowohl ihre positiven als auch ihre negativen Erlebnisse. Mögliche Fragen, Zweifel, Ängste oder Probleme im Zusammenhang mit dem Betrieb oder der Berufsschule können in diesem Rahmen angesprochen werden. Wir besprechen gängige Fragen, die sich gerade in den ersten Wochen der Lehrzeit ergeben, beispielsweise zum Ablauf der Berufsschule oder zur Lehre mit Matura. Darüber hinaus gehen wir die verschiedenen Hilfestellungen durch und besprechen, an wen sich die Lehrlinge am besten wenden können, falls es Probleme gibt, die wir im Workshop nicht lösen können.  

Die Lehrlinge haben sich mit großem Engagement und Enthusiasmus diesem Thema gewidmet.



 20231025_111419.jpg

Feminist Fighters goes Mollardburg

24.10.2023

Zusammen mit einer Trainerin des Vereins Feminist Fighters Union fand in der Lehrlingsinsel über mehrere Tage ein Kampfsporttraining statt.
Mit den zahlreichen Teilnehmenden wurde unter fairen und wertschätzenden Bedingungen Fitness- und Mentaltraining sowie Sparring in niederschwelligem Training angeboten - ein voller Erfolg.

mehr

Technische und taktische Grundlagen wurden geübt und sich über bereits bestehende Erfahrungen ausgetauscht. Durch spielerische Methoden wurden Szenarios durchgegangen und Taktiken der Selbstverteidigung mit der Expertin besprochen.

Dabei wurden Lehrlinge, welche noch nie Berührungspunkte mit Kampfsport hatten und Lust es auszuprobieren, sowie erfahrenen Kampfsportler:innen der Raum gegeben mit professioneller Anleitung die eigene Körperwahrnehmung zu stärken.



 TDL 2023_001.jpg

Tag der Lehre XXL 2023

19.10.2023
Am 18. und 19. Oktober fand der Tag der Lehre XXL in der Marx Halle in Wien statt. Auch das KUS-Netzwerk war bei der sehr gut besuchten Veranstaltung -  neben den vielen Ausbildungsbetrieben und Organisationen wie dem AMS oder der Wirtschaftskammer - mit einem Informationsstand vertreten.

mehr

Die angehenden Lehrlinge, aber auch deren Eltern und interessierte Lehrpersonen, konnten sich beim KUS-Stand zu den Angeboten an den Wiener Berufsschulen informieren. Großes Interesse bestand an den sozialpädagogischen Einrichtungen an den Schulen und dem Programm Berufsmatura Wien. Die KUS-Berater*innen gaben auch gerne und oft Auskunft zur #lehrlinginwien-HOTLINE, zum Lehrlingscoaching, zu der vom KUS organisierten Lernunterstützung und zu den Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprüfung.



 lehrlingscoaching.jpg

Unsere Coaches sind überall ganz in deiner Nähe!

Eine Lehre läuft nicht immer reibungslos und stellt dich als Lehrling und deinen Lehrbetrieb schon mal vor Probleme. Manche kann man selber lösen, manchmal braucht es aber auch Unterstützung von außen.
Wir sind für dich da!

mehr

Wir unterstützen bei allen Herausforderungen rund um die Lehrausbildung, sei es im Privatleben, im Ausbildungsalltag oder in der Berufsschule. Das Coaching ist für dich als Lehrling kostenlos. Unser Coaching hilft weiter, wenn die Herausforderungen zu groß sind. Oder einfach wenn es Fragen gibt.

Die Anmeldung zum Coaching erfolgt auf der Homepage www.lehre-statt-leere.at.

Wir melden uns nach der Anmeldung bei dir.

E-Mail: wien@lehrestattleere.net

Telefon: +43 1 8900254-711

Info Postkarte (PDF 281,66 Kb)


 AB_2022.png

Ausbildungsbegleitung Wien

... ist die Drehscheibe für Information und Beratung zwischen Lehrbetrieben, Lehrlingen, Berufsschule und allen beteiligten Partnern/Institutionen, die im Lehrberuf Maler*innen und Beschichtungstechniker*innen tätig sind und sich engagieren.

mehr

Wir sind seit 2020 ein Wiener Pilotprojekt, das vom Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort beauftragt wurde und in Kooperation mit allen relevanten Systempartner*innen umgesetzt wird.

Du willst mehr über unser Projekt wissen?
Dann schau auf unserer Homepahge vorbei:
www.ausbildungsbegleitung.wien


 Plakat_Girls Lounge_2023.jpg

#IchDuWir - Girls-Loung 2023

16.10.2023

Von 02.10.–05.10.2023 nutzen 49 Schülerinnen der Berufsschule für Fahrzeugtechnik auch die Girls-Lounge als Safe Space zum Austausch von Tipps und Tricks für den Ausbildungsalltag und zum Besprechen und Einholen von Infos zu herausfordernden Themen in Schule und Lehrbetrieb. Zum Abschluss fand am 06.10.23 der Workshop „Act for Respect“ vom Verein Sprungbrett statt.

mehr

Die Girls- Lounge ist ein freiwilliges Angebot für alle Schülerinnen der Berufsschule für Fahrzeugtechnik. Ziel ist dabei das Kennenlernen der Schülerinnen untereinander, der Beratungslehrerin und dem Team des Kommunikationszentrums. In einem geschützten Rahmen und bei entspannter Atmosphäre wurden relevante Themen hinsichtlich Schulalltag und Erfahrungen im Lehrbetrieb besprochen. Es wurden unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten ausgetauscht, wie auf diskriminierende Aussagen reagiert werden kann oder wie die Mädchen und jungen Frauen mit unangemessenem Verhalten von Kollegen oder Lehrkräften umgehen können. Die Beratungslehrerin der Berufsschule für Fahrzeugtechnik Barbara Probst und die Sozialpädagogin Kathi Siegl vom Kommunikationszentrum Freeway standen dabei mit Infos zur Seite.

Die teilnehmenden Schülerinnen waren bei den Gesprächen und Diskussionen engagiert dabei, viele der Schülerinnen besuchen die Girls-Lounge jedes Schuljahr und freuen sich regelmäßig schon im Vorfeld auf diese Woche.


 20230920_163657.jpg

Das war der Querfeld Welcome Day

26.09.2023

Was brauchen alle jungen Leute, die gerade dabei sind ihre Lehre zu beginnen? Richtig: Information und Begleitung vor allem in den ersten Wochen der Lehrzeit. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, veranstaltete die Familie Querfeld gemeinsam mit der Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung und dem Zentrum für Information und Partizipation einen Welcome Day für alle neuen Lehrlinge.

mehr

In den wunderschönen Räumlichkeiten des Café Landtmann wurde auf lustige und interaktive Weise sowohl das System der dualen Ausbildung als auch die Inhalte und die Werte des Lehrbetriebs Querfeld den jungen Mitarbeiter*innen nähergebracht. Aber auch das gegenseitige Kennenlernen stand auf der Agenda ganz vorne. Mittels Speeddating und Kooperationsspielen hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit sich gegenseitig und auch alt eingesessene „Querfeldianer*innen“ kennenzulernen und besser als Team zusammenzuwachsen.

Zwischenzeitlich hat uns das schöne Wetter in den Rathauspark gelockt, wo wir Teile der Übungen draußen machen konnten. Ein besonderes Highlight des Workshops waren die Vorträge von drei Testimonials – ehemalige Querfeld Lehrlinge, die bereits Führungspositionen in Querfeld Betrieben innehaben – und über ihren Werdegang berichten konnten.

Tolle kulinarische Verpflegung seitens des Café Landtmann, eine Fotobox und richtig coole Goodie Bags für unsere Lehrlinge rundeten den Welcome Day ab und machten ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Anschluss waren die Erziehungsberechtigen eingeladen, um einen Eindruck von der Ausbildung zu erhalten und den Verantwortlichen sowohl der Querfeld Lehrbetriebe als auch der Berufsschule für Gastgewerbe Fragen zu stellen.  

Es hat uns großen Spaß gemacht, die Lehrlinge bei ihrem Start zu unterstützen und sie in ihrer Berufswahl zu bestärken.



 KUScard_2023_24.png

Die KUScard für das Schuljahr 2023/24 wartet auf dich!

31.08.2023

Wir wünschen euch einen guten Start in das Schuljahr 2023/24!
Die KUScard erhältst du zum Preis von 9,- Euro bei deinem Klassenvorstand. Sie gilt in Verbindung mit deinem Schüler*innen-Ausweis und berechtigt dich zur Nutzung vieler KUS-Angebote. Alle Angebote findest du hier auf der Homepage, im Jahresprogramm 2023/24 (Download als PDF) und in der Kursdatenbank.

mehr

Alle Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Download: Informationsblatt für Lehrpersonen


 momius_55516002_XXL.jpg

Berufsmatura Wien - Lehre mit Reifeprüfung

26.07.2023

Die "Berufsmatura - Lehre mit Reifeprüfung" besteht aus 4 Teilprüfungen: Deutsch, lebende Fremdsprache, Mathematik und Fachbereich. Lehrlinge, die das Programm kostenlos absolvieren möchten, müssen zumindest einen Teilbereich während der Lehrzeit positiv abschließen.

 

mehr

Was leistet das Programm Berufsmatura Wien?

Alle Lehrlinge können nach positiver Absolvierung einer Eingangsphase in Deutsch, Englisch und Mathematik die Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung kostenlos besuchen. Die Kosten für Lehrbücher und Prüfungen werden ebenfalls übernommen. Darüber hinaus begleiten dich Coaching und Lehrgangsbetreuung durch das Programm.

Die Anmeldung ist daher spätestens 2 Jahre vor Lehrzeitende erforderlich!

Wer kann sich anmelden?

Alle Lehrlinge mit Lehr- oder Ausbildungsvertrag.
Es muss mindestens eine der vier Teilprüfungen vor Lehrzeitende positiv absolviert werden. Daher ist eine rechtzeitige Anmeldung vor Lehrzeitende notwendig.
Wir empfehlen eine Anmeldung innerhalb des ersten Lehrjahres!
Um zur letzten Teilprüfung antreten zu können, muss die Lehrabschlussprüfung bereits erfolgreich absolviert sein.

Wozu berechtigt die Berufsreifeprüfung?

Die Berufsreifeprüfung ist einer normalen Reifeprüfung gleichgestellt. Sie berechtigt zum Besuch einer Universität, einer Fachhochschule oder eines Kollegs.

Welche vier Gegenstände werden geprüft?

Deutsch | Mathematik | Englisch | Fachbereich

Wann finden Kurse statt?

Pro Fach finden die Kurse 1x in der Woche großteils am Abend statt. Bei ausreichender Nachfrage können auch Tages- und Firmenkurse angeboten werden.

Wo finden Kurse statt?

Die Vorbereitungskurse finden in erster Linie an den Wiener Berufsschulen in Kooperation mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung statt.

Wann kann man beginnen?

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Die Kurse starten immer mit Semesterbeginn, das heißt:
Anmeldung März bis Ende September: Eingangsphase im Herbst
Start der Vorbereitungslehrgänge (Hauptmodule) im Februar
oder
Anmeldung Oktober bis Ende Februar: Eingangsphase im Frühjahr
Start der Vorbereitungslehrgänge (Hauptmodule)
im September

Download Folder Berufsmatura Wien

Kontakt:

Koordinationsstelle Berufsmatura Wien
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17, Raum E06
(Erreichbarkeit: U6 - Station Burggasse / Stadthalle, Straßenbahn 9, 49 / Urban-Loritz-Platz)
T: +43 1 22699
M: berufsmatura-wien@kusonline.at

Alle Detailinformationen gibt es auf der Homepage der Berufsmatura Wien.

Das Programm  wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Billdung, Wissenschaft und Forschung.





 IMG_0131x Kopie.jpg

Weitere Fotos vom Soundcontest 2023 sind online!

05.07.2023

Die restlichen Fotos vom Soundcontest 2023 sind nun endlich online und stehen euch zur Ansicht zur Verfügung. Jene von den Vorausscheidungen findet ihr hier. Die des Finales findet ihr hier und hier. Wir wünschen viel Freude mit den schönen Impressionen und Erinnerungen!


 IMG-20230621-WA0035.jpg

All colors are beautiful

26.06.2023

Das dachte sich auch ein engagierter Lehrer und seine 1. Klasse Köch*innen der Berufsschule für Gastgewerbe in der Längenfeldgasse und machten sich zur Abwechslung mal außerhalb der Küche an die Arbeit. Mit tatkräftiger Unterstützung vom Team des Kommunikationszentrums kus4you und "Farbenprofi" Dieter Kederst wurde den Pflanzentrögen des schuleigenen Kräutergartens neues Leben eingehaucht. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Hitze getrotzt und fleißig bemalt, getupft und gefliest. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und lädt nun umso mehr dazu ein, dem Garten einen Besuch abzustatten... das sehen übrigens unsere neuen kleinen Freund*innen aus der angrenzenden Volksschule ebenso :)

mehr


 KUS-Sommerfest_2023 (53).jpg

Sommerfest der Wiener Berufsschulen 2023

26.06.2023

Nach drei Jahren coronabdingter Pause findet am 22.06.2023 wieder das KUS-Sommerfest im Schulhof des 2. ZBG statt. Es wurden die Projekte von we.do.it prämiert sowie die Kultur- und Sportpreise vergeben. Für die musikalische Untermalung sorgten die Musiker*innen des KUS-Soundprojects.

Hier einige Impressionen der wie immer gut besuchten Veranstaltung: zur Bildergalerie

mehr

Am Programm stehen:

- Die Verleihung der Kulturpreise der Wiener Berufsschulen
- Die Verleihung der Sportpreise der Wiener Berufsschulen
- Die Prämierung der Sieger*innen des Projektwettbewerbes we.do.it 2023
Nach den Ehrungen der Lehrlinge für ihre besonderen Leistungen freuen wir uns auf einen
gemütlichen Abend bei Speis und Trank. Für die musikalische Untermalung sorgen die Künstler*innen des KUS-Soundprojects.

Wir freuen uns auf Dein Kommen und eine Zusage bis spätestens Montag den 19.06.2023 auch telefonisch unter +43 1 4000 77377 möglich.


blättern   zurück | 1 | 2 | |