Main area
.

Aktuelles

 4.jpg

"Red ma Politik"

02.06.2025 | bos

Am 22.5.2025 wurde über Politik geredet – und zwar mit Politiker*innen des Wiener Gemeinderates. Diese Gelegenheit hatten 3 Klassen aus der BS Mollardburg und 2 Klassen der BS Embelgasse, die auch als Veranstaltungsort gedient hat. Es war sehr aufregend, nicht nur für die Lehrlinge. Das ZIP hat bei der Vorbereitung unter anderem mit entsprechenden Workshops unterstützt und vor Ort Gesprächsrunden moderiert.

mehr

„WienXtra“ hat es möglich gemacht, dass sich Lehrlinge und Politiker*innen auf Augenhöhe begegnen und sich zu brennenden Fragen austauschen. Die Fragen wurden selbstverständlich von den Lehrlingen erarbeitet und gestellt

Zentrale Themen waren:

  • Leistbares Wohnen
  • Migration, Flucht („Wer darf hier leben?“)
  • Sicherheit
  • Inflation/Teuerung
  • Lobautunnel

Dabei wurden Politiker*innen ohne Presse und Begleitpersonen aller im Gemeinderat vertretenen Parteien zu einem ehrlichen und offenen Austausch eingeladen. Die Berufsschüler*innen konnten ihre Anliegen und Fragen in einem geschützten Rahmen vorbringen. Politische Prozesse besser zu verstehen, sich eine eigene Meinung zu bilden und einmal mit Politiker*innen direkt in Kontakt zu treten waren die Hauptziele dieser Veranstaltung. Sie hat während der Schulzeit stattgefunden und wurde für die Lehrlinge dank der Unterstützung von Direktionen und Lehrpersonen zu einem aufregenden Tag. Die Gespräche mit den Berufsschüler*innen auch noch Tage nach dieser Veranstaltung haben gezeigt, dass solche Begegnungen nachhaltig auf junge Menschen wirken und Interesse an der Politik und politischen Prozessen wecken können.  

 



 FFF_klimafit_2025.png

Klimafit in die Zukunft – Fachkräfte übernehmen Verantwortung

02.06.2025 Ι las

Bald ist es soweit! Diesen Donnerstag den 5. Juni 2025 laden wir im Rahmen des Future Fit Festivals zum Event „Klimafit in die Zukunft – Fachkräfte übernehmen Verantwortung“.
Egal ob Jobeinstieg, berufliche Neuorientierung oder Weiterbildung – bei diesem Event bekommen Interessierte ab 14 Jahren einen praxisnahen Einblick in spannende Lehrberufe der Zukunft!

mehr

Was erwartet Sie?
🔹 Praktische Einblicke in Berufe aus dem Bau-, Bauneben- und Bauhilfsgewerbe sowie der grünen Branche
🔹 Mitmach-Stationen in den Werkstätten und im Schulgarten – Berufe hautnah erleben
🔹 Austausch mit Lehrlingen, Ausbildner*innen, Berufsschulen und Betrieben
🔹 Informationen zu Ausbildungswegen, Arbeitsalltag und Entwicklungsmöglichkeiten
🔹 Persönliche Kontakte zu Fachkräften und Ausbildungsbetrieben

Ob Klimagärtner*in, Bodenleger*in, Maler*in und Beschichtungstechniker*in oder andere Fachbereiche – erleben Sie die Vielfalt an zukunftsrelevanten Lehrberufen und entdecken Sie Ausbildungsorte und Karrierewege aus erster Hand.

Wann?
🗓 Donnerstag, 5. Juni 2025 | ⏰ 10:00 – 17:00 Uhr

Wo?
📍 Berufsschule für Baugewerbe, Wagramer Straße 65, 1220 Wien
📍 Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Donizettiweg 31, 1220 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos.
👉 Mehr Informationen unter: www.kusonline.at/de/aktuelles/klimafit_info
👉 Infos zum Festival: www.futurefitfestival.at

Kommen Sie vorbei, entdecken Sie neue berufliche Perspektiven – und machen Sie sich klimafit für die Zukunft!


 Start.jpg

Lehrlinge im Demokratie-Fieber

30.04.2025 Ι bos

Über 1000 Jugendliche bei ZIP-Veranstaltungen zur Wien Wahl aktiv dabei

In den letzten vier Wochen drehte sich im ZIP – Zentrum für Information und Partizipation alles rund um die Wien Wahl. In Kooperation mit verschiedenen Partner*innen wie der Fachstelle Demokratie, der Arbeiterkammer Wien (AK), der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) und wienXtra Jugendinfo wurden über 60 Workshops, kreative Aktionen und größere Veranstaltungen organisiert, die bei den Lehrlingen auf reges Interesse stießen.

mehr

Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Vermittlung von Demokratie und politischer Teilhabe im Rahmen des Unterrichts. So fanden zahlreiche Workshops direkt in der Mollardburg statt, wo Lehrlinge nicht nur theoretisches Wissen zur Wahl und zum politischen System erhielten, sondern durch spielerische und interaktive Methoden selbst aktiv wurden. Die Materialien und Methoden der Fachstelle Demokratie sorgten für abwechslungsreiche, praxisnahe Einblicke und motivierten viele Jugendliche, sich intensiver mit Politik auseinanderzusetzen.

Die Jungendinfo von wienXtra besuchte das ZIP in einer Mittagspause mit einem "Glückrad" zu politischen Themen und netten Preisen als Dankeschön für die interessanten Gespräche mit den Lehrlingen.

Ein Highlight war eine große Veranstaltung "Check die Politik" im Festsaal der Hütteldorferstraße, bei der rund 150 Lehrlinge zusammenkamen. Jeweils ein/e Politiker*in jener Parteien, die vor der Wahl im Wiener Gemeinderat vertreten waren, stellten sich dort den kritischen und neugierigen Fragen der Jugendlichen. Organisiert wurde dieses Event von der AK und der ÖGJ mit dem Ziel, einen direkten Dialog zwischen jungen Menschen und Politiker*innen zu ermöglichen.

Besonders eindrucksvoll war ein Zitat eines Lehrlings am „Wahl-Poker-Tisch“:
„Wenn Unterricht immer so cool wäre, dann würde ich auch am Wochenende in die Schule kommen.“

Diese Rückmeldung zeigt deutlich: Mit kreativen Methoden, praxisnahen Angeboten und echtem Dialog lässt sich Begeisterung für Demokratie und Politik wecken.



 waff_FFF_Webheader_16zu9_V1.jpg

Komm zum Future Fit Festival!

22.04.2025 Ι las

Wien wird im Frühjahr 2025 zur Bühne des größten europäischen Festivals zur Arbeitswelt von morgen. Gemeinsam mit mehr als 100 Partnerorganisationen und -Unternehmen organisiert der waff das Future Fit Festival mit über 200 Veranstaltungen - und wir sind life dabei!

mehr

Von 22. April bis 10. Juni 2025 sind alle Wiener*innen dazu eingeladen, die Jobs und Skills der Zukunft in den Bereichen Technik & Digitalisierung, Klima & Nachhaltigkeit bzw. Soziales & Gesundheit kennenzulernen und sich selbst auszuprobieren. Die Veranstaltungen richten sich an Erwachsene und Jugendliche und sind ab 10. März auf www.futurefitfestival.at.

 Ein Herzstück des neuen Bildungsfestivals ist die Future Fit Experience, eine innovative Erfahrungs- und Ausprobierwelt zu Berufen und Skills in den oben genannten Branchen. Interessierte Personen zwischen 14 und 65 Jahren können kostenlos den interaktiven Parcours in den Hofstallungen des mumok im MuseumsQuartier besuchen und dabei spielerisch zukünftige Berufsfelder erfahren und ausprobieren. Details dazu sind im Anhang bereitgestellt. 

 Für den Besuch mit Gruppen ab 15 Personen können Sie sich bereits jetzt hier anmelden: https://www.waff.at/future-fit-festival-2025/gruppenanmeldung/ 

Am 05. Juni 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr findet im Areal der Berufsschule für Baugewerbe (1220 Wien, Wagramer Straße 65) und der Berufsschule für Gartenbau und Floristik (1220 Wien, Donizettiweg 31) das Event: Klimafit in die Zukunft – Fachkräfte übernehmen Verantwortung, statt.

Hier alle weiteren Infos und Anmeldeoptionen finden Sie hier: Klimafit in die Zukunft.

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!

 

 



 Kulturpreis 2025.png

Kulturpreis der Wiener Berufsschulen

22.04.2025 Ι las

Nicht vergessen du kannst deinen Beitrag bis zum 25. April 2025 einreichen!

Bist du kreativ und hast Freude an Kunst?

Egal, ob du malst, zeichnest, Musik machst, tanzt, Kurzvideos produzierst, fotografierst, Comics erstellst, schreibst spannende Kurzgeschichten, verfasst Gedichte, oder dein Handwerk auf kreative Weise umsetzt – dann ist der Kulturpreis der Wiener Berufsschulen genau das Richtige für dich!

mehr

Anmeldung:

ab sofort bis spätestens 22. April 2025

Abgabe deiner Einreichung:
Bis spätestens 25. April 2025
digital oder im Schulgemeindereferat, Hütteldorfer Straße 7-17, 1150  Wien, Raum E19

Für weitere Auskünfte steht dir gerne Hubert Imsel zur Verfügung:
T.: +43 1 4000-77351
M.: kultur@kusonline.at

Hier geht es weiter zur Anmeldung: Anmeldung Kulturpreis der Wiener Berufsschulen


 20250311_153320.jpg

Politik trifft Kunst – ein Projekt mit der Kunsthalle Wien

17.04.2025 Ι las

In den vergangenen Wochen hatten wir von jointMEDIA die großartige Gelegenheit, in Kooperation mit der Kunsthalle Wien einen Workshop für mehrere Klassen der Berufsschule Handel und Administration zu organisieren – zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen.

mehr

Zum Einstieg in das Thema wurden wir von den Mitarbeiter*innen der Kunsthalle Wien exklusiv durch die Ausstellung „Radikal Software: Women, Art & Computing 1960–1991“ geführt. Dort erfuhren wir Spannendes über die Vorläufer von Computertechnologie und Künstlicher Intelligenz – und vor allem über die zentrale Rolle von Frauen bei der Entwicklung dieser Technologien.

Was das mit Politik zu tun hat? Eine ganze Menge! Schon bei der Entstehung digitaler Technik geht es um gesellschaftliche Fragen: um Sichtbarkeit, um die Bewertung von Arbeit – und nicht zuletzt um Gleichstellung. Viele Pionierinnen des digitalen Zeitalters erhalten bis heute eine geringere Pension als ihre männlichen Kollegen.

Im nächsten Schritt widmeten wir uns ganz der anstehenden Wien-Wahl. Die Lehrlinge konnten wählen, ob sie kreative Wahlplakate mit politischen Statements gestalten oder Interviews mit Passant*innen zu politischen Themen führen wollten.

Mit viel Engagement und sichtbarer Freude waren die Lehrlinge bei der Sache – ein voller Erfolg!

Herzlichen Dank an das Team der Kunsthalle Wien für dieses tolle Angebot und die inspirierende Zusammenarbeit.
Das Best of der Interviews gibt’s übrigens demnächst in der neuen Folge unseres KUS goes public Podcasts zu hören!



 WhatsApp Image 2025-04-10 at 13.52.34.jpeg

Was für ein Abend!

10.04.2025 | jan

Gestern ging das große Soundcontest-Finale über die Bühne – und Leute, es war einfach next level
Eine Nacht voller hammer Performances, mega Stimmung und so viel Herzblut, dass man's fast greifen konnte. Die Bühne hat gebebt – nicht nur wegen der Beats, sondern vor allem wegen den unfassbar talentierten Künstler*innen, die da drauf standen.

Was den Abend aber so richtig besonders gemacht hat? Ganz klar: Der Vibe! 
Es ging nicht nur um den Sieg – es ging um Miteinander, um Support, um echtes Feiern der Musik und der Menschen dahinter. Alle haben sich gegenseitig gefeiert, und das hat man gespürt.

Und jetzt Trommelwirbel bitte... 


Die Gewinner*innen des Soundcontest-Finales sind:

mehr
  • Ashy Linus
  • CHAVO181
  • ChrisEnjoysArt
  • DZEJK47
  • Eren
  • Jakob More
  • Larissa
  • Laura Singer & E.K.CHINO
  • LIKALIKA & Santino
  • Marie
  • Markus Margiela
  • Melo
  • Satire
  • Selin
  • SKA

– absolut verdient, ihr habt abgerissen!


Der Publikumspreis ging an:

  • Marie
  • Ashy Linus
  • Larissa

 – der Applaus war nicht zu überhören!

Danke an die Firma Lewitt für das Bereitstellen der Publikumspreise!

Aber ganz ehrlich: Egal ob am Ende der Pokal in der Hand oder einfach nur mega viele neue Fans – ihr wart ALLE grandios. Das war ein verdammt knappes Ding, weil jede Performance für sich absolut überzeugt hat.

Fazit: Musik verbindet. Und dieser Abend war der beste Beweis dafür. 


Wir feiern euch alle – und wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr!

Für die Gewinner*innen geht es jetzt erstmal ab ins Tonstudio und im nächsten Jahr sehen wir uns dann alle wieder in der Arena Wien auf der großen Bühne! Lasst euch das auf keinen Fall entgehen, den Termin verkünden wir sobald er fixiert ist hier und auf soundproject.kusonline.at - stay tuned!


 IMG-20250404-WA0009.jpg

Soundcontest 2025

4.4.2025 | jan

Die Vorausscheidungen des heurigen Soundcontest sind finally überstanden - es waren wieder einmal zwei wunderbare Abende voller fantastischer Acts und so mancher Überraschung. Und hier sind sie nun endlich - die bereits mit Spannung erwarteten Finalist*innen der Vorausscheidungen 2025:

mehr
  • Ashy Linus
  • Carson vom Dach
  • CHAVO181
  • ChrisEnjoysArt
  • Dzejk47
  • Eren
  • frxgstxr
  • Hadia
  • Jakob More
  • Jasmin Caroline
  • Kyoto
  • Larissa
  • Laura Singer feat. E.K.CHINO
  • LIKALIKA und Santino
  • Marie
  • Markus Margiela
  • Melo
  • Rene Nove
  • Satire
  • Selin
  • SKA
  • Sofiia
  • Wei und Amaya
  • Z1One

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen und sämtlichen Mitwirkenden, die mit ihrem Beitrag dieses Event erst ermöglicht haben - ihr wart großartig!

Vollkommen hyped erwarten wir nun das Finale, das am 9.4.2025 ab 18:00 Uhr im Café Aera stattfindet - gemessen an den Vorausscheidungen erwartet das Publikum ein unvergesslicher Abend mit bester musikalischer Unterhaltung.

Also schau doch vorbei - lass dir das auf keinen Fall entgehen - der Eintritt ist übrigens gratis! 

Im Zuge des Finales besteht für die Zuseher*innen auch die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Abends, in Form eines Publikumsvotings - lass dir die Chance nicht entgehen, deinem favorisierten Act zum Publikumspreis zu verhelfen und dich von unseren  talentierten Teilnehmer*innen in die Welt der Musik entführen zu lassen!


 20250318_102358.jpg

Manga-Quiz begeistert Lehrlinge in der Mollardburg

20.03.2025 Ι bos

In der Mittagspause wurde die ehemalige Bücherei, jetzt bekannt als ZIP (Zentrum für Information und Partizipation), zum Treffpunkt für Manga-Fans. Ein spannendes Manga-Quiz lockte zahlreiche Schülerinnen und Schüler an. Die Teilnehmer*innen konnten ihr Wissen über beliebte Mangas bzw. Animes und deren Charaktere unter Beweis stellen.

mehr

Mit viel Eifer und Begeisterung wurden die kniffligen Fragen beantwortet – von Klassikern bis hin zu aktuellen Titeln war alles dabei. Für alle Teilnehmer*innen gab es attraktive Preise zu gewinnen, darunter Manga-Postkarten, Bilder und weiteres Merchandise.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte für eine lebendige Atmosphäre im ZIP. Alle Teilnehmende zeigten sich begeistert und hoffen auf eine Wiederholung dieses unterhaltsamen Wettbewerbs, die es definitiv geben wird! Danke an alle, die mitgemacht haben.



 wien_cert_logo.jpg

WienCert - Das Qualitästsicherungsverfahren für Wiener Bildungseinrichtungen

06.03.2025 | fue

Das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) führt in Zusammenarbeit mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) seit 2011 das Qualitätssicherungsverfahren für Wiener Bildungseinrichtungen (wien-cert) durch. Dieses entspricht den Anforderungen des Qualitätsrahmens für die Erwachsenenbildung (Ö-Cert).

Das KUS-Netzwerk wird 2025 auf weitere 3 Jahre mit der höchstmöglichen Punkteanzahl re-zertifiziert.

mehr

"Basis der wien-cert-Zertifizierung ist ein Kriterienkatalog mit einem Punktebewertungssystem. Die Erfüllung dieser genau definierten Kriterien wird anhand schriftlicher Selbstbeschreibungen, vorgelegter Unterlagen sowie bei einem Audit vor Ort bewertet. Die Zertifizierung und in weiterer Folge die Aufnahme in die “Taxative Liste der anerkannten Bildungsträger” des waff gilt für einen Zeitraum von drei Jahren ab Ausstellung des Zertifikats, danach ist eine Re-Zertifizierung nötig. Die entsprechenden Mindeststandards sind eine wesentliche Hilfe, einerseits für die Einrichtungen, sich am Markt als Qualitätsanbieter zu positionieren und diese Standards als Anregung für interne Qualitätsentwicklungen zu nutzen, und andererseits für Bildungsinteressierte, sich besser orientieren zu können."
https://wiencert.oeibf.at/


 AK Foto.jpg

Keine Ahnung? Frag die AK.

28.01.2025 Ι bos

In den letzten drei Monaten war die Arbeiterkammer (AK-Wien) viermal zu Gast im ZIP, um Lehrlingen und Lehrkräften arbeitsrechtliche Beratung anzubieten. Während der Pausenzeiten konnten die Lehrlinge Fragen stellen oder sich individuell beraten lassen, was auf großes Interesse stieß. Zudem nutzten ganze Schulklassen in den Fächern politische Bildung, AWL sowie Deutsch und Kommunikation die Gelegenheit, mit der AK ins Gespräch zu kommen, den Unterricht praxisnah zu gestalten und ihr entsprechendes Wissen zu erweitern.

mehr

Das Angebot fand sowohl bei den Lehrlingen als auch bei den Lehrenden großen Anklang. Kein Wunder, waren doch die Kolleg*innen der AK vom Team "Lehrausbildung und Bildungspolitik" mit sehr viel Engagement und Fachwissen bei der Sache. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der AK mit dem ZIP hat gezeigt, wie wichtig solche niederschwelligen Informationsangebote für die Stärkung der Selbstwirksamkeit und der Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten der jungen Menschen im beruflichen Kontext sind. Eine Weiterführung dieser Aktion ist auf jeden Fall angedacht.


 20241128_141726.jpg

ORANGE THE WORLD 2024 – Stoppt Gewalt an Frauen*!

02.12.2024 Ι las

Nach wie vor zählt Gewalt an Frauen* zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Die Kampagne „Orange the World“ findet weltweit jährlich zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember statt. Die Kampagne, die von der UNO ins Leben gerufen wurde, soll auf die Problematik von Gewalt an Frauen* aufmerksam machen. Mit der orangenen Farbe wird ein sichtbares Zeichen gesetzt. Dazu erstrahlen einige wichtige Gebäude in orange. In Österreich beispielsweise beteiligten sich 2021 über 250 Gebäude an der Kampagne.

mehr

Auch bei uns im Lehrlingszentrum wollen wir ein sichtbares „orangenes“ Zeichen gegen Gewalt an Frauen* setzen. Du kannst dir beispielsweise bei uns deine Fingernägel orange lackieren oder kostenlos orange-färbiges Obst zum Essen mitnehmen. Zusätzlich thematisieren wir mit den Schüler*innen im Zentrum das Thema Gewalt an Frauen*. Dazu sind ebenfalls Fakten und Statistiken zum Thema für die Jugendlichen aufbereitet und Adressen, an die sich Betroffene Frauen* und Mädchen in Wien wenden können, ausgehängt. Durch QR-Codes auf den Tischen bzw. als Flyer wird die Kampagne der UNO beworben. Die Aktion findet noch diese Woche bis Mittwoch immer von 11:30 bis 13:30 statt. Schau vorbei!



 Bühne_01.jpg

Wien Demokratiehauptstadt 2024/25

22.11.2024 | fue

Am Mittwoch, den 6. November, fand in Barcelona die Abschlusszeremonie der ersten Europäischen Demokratiehauptstadt statt. Dabei übergab Barcelonas Stadtrat, Lluís Rabell, die Staffel an Wiens Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky. Dies wurde feierlich am 19.11. in der Veranstaltungslocation "Reaktor" in Wien Hernals gebührend gefeiert und der KUS war mit dabei.

mehr

Wir freuen uns schon mit kleinen und größeren Aktivitäten unseren Beitrag zu leisten.

Presseaussendung der Stadt Wien

Wien mitgestalten - Die Beteiligungsplattform der Stadt Wien



 1000024698.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar 2024: Gemeinsam Berufsschule gestalten und verändern

12.11.2024 Ι las

Das Schüler*innenvertretungs-Seminar (SVS) des KUS-Netzwerk ist ein wichtiger Termin für alle neu gewählten Schul-, Tages- und Klassensprecher:innen zu Beginn des neuen Schuljahres. Die Seminare fanden dieses mal vom 4. bis 7. November 2024 in unseren sozialpädagogischen Einrichtungen an den Berufsschulen in Hütteldorferstraße, Mollardgasse, Längenfeldgasse und an der BS Apollogasse statt.

mehr

Ziel der Veranstaltung war es, die Teilnehmenden umfassend zu befähigen, ihre Aufgaben in der Schüler:innenvertretung und Schulpartnerschaft optimal auszuführen. Thematisiert wurden dabei die Rechte, Pflichten sowie die Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktionen mit sich bringen. Gemeinsam sammelten die Teilnehmenden Antworten auf Fragen wie „Was gefällt mir an meiner Berufsschule? Was nicht, und wo möchte ich etwas ändern?“ Diese Anregungen wurden in Kategorien geordnet und halfen, praxisnah zu zeigen, wie Anliegen der Berufsschüler:innen effektiv eingebracht und umgesetzt werden können.

Die Nachmittage waren der Erarbeitung konkreter Projekte in Kleingruppen gewidmet. Die Teams entwickelten Pläne für die Berufsschule und präsentierten ihre Ergebnisse dem Plenum. Die Tage waren geprägt von durchgehend engagierten Teilnehmenden, spannenden Ideen, lebhaften Diskussionen und einem spürbaren Tatendrang.

Wir blicken auf produktive und inspirierende Seminartage zurück und freuen uns darauf, einige der Projekte im Laufe des Schuljahres weiter zu begleiten und zu unterstützen!



blättern   zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | |