Main area
.

Workshops für Berufsschulklassen - Workshop Factory

Bei uns können Workshops zu unterschiedlichsten Themen gebucht werden. Einen Teil davon führen wir selbst durch, andere werden mit sorgfältig ausgewählten internen oder externen Partner*innen umgesetzt. Wir von der Workshop Factory des KUS übernehmen die Planung und Vermittlung, helfen bei der Finanzierung (bei externen Angeboten), evaluieren  und achten auf Qualität und Nachhaltigkeit

Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

  • Klassengemeinschaft / Teambuilding (1. Klassen)
  • Sozialkompetenz / Konfliktmanagement
  • Demokratieförderung
  • Medienkompetenz
  • Selbstorganisation, Prüfungsvorbereitung
  • Lehre und Beruf
  • Liebe, Sex und Partnerschaft
  • .....

Die Workshops dauern in der Regel (2-) 3 Unterrichtseinheiten. Die genaus Planung erfolgt individuell mit den Lehrpersonen der jeweiligen Klasse. Wir ersuchen um zeitgerechte Anmeldung!

Für weitere Informationen und Buchungsanfragen nutzen Sie bitte das Onlineformular.

oder wenden Sie sich an:

Matthias Kampl
1060 Wien, Mollardgasse 87
+43 660 11 53 137
workshops@kusonline.at

Beispiele für Workshops, die 2024 durchgeführt wurden::

  • Selbstbewusst durch die Prüfung
  • Sozialkompetenz
  • Selbstorganisation und Lerntechniken
  • Onboarding (1. Lehrjahr)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Klassengemeinschaft
  • Mobbing-Prävention
  • Das Ressourcenbuch
  • Googeln, Denken, Diskutieren
  • Lesen, Denken und Erzählen
  • Selbstbild/Frremdbild
  • Grenzen setzen, Grenzen erkennen
  • Demokratische Gesellschaft? Bedeutung und Gefährdung durch gruppenbezogene Diskriminierung und Verschwörungserzählungen
  • Workshops 3 D - Druck und Schneideplotter
  • feministischer Selbstverteidigungsworkshop für Schülerinnen
  • Grenzen setzen, Gewalt vergessen: Gewaltprävention und gewaltfreie Kommunikation
  • Wie junge Erwachsene wohnen wollen
  • Sexualpädagogik - Workshops
  • Vorurteile - BeWUSST durchs Leben:Aktiv gegen Hass, Gewalt und Diskriminierung
  • Männergesundheit, Männerarbeit - Gewaltprävewntion, Deeskalation
  • Orientierungsworkshop
  • Mission (im)possible goes Schule
  • Kunstvermittlung
  • Fake News
  • Maker Studio
  • "Jamal al-Khatib – Mein Weg" - Extremismusprävention
  • Seminare für Schülervertreter*innen
  • Workshops von KUS-soundproject
  • u.a.

 20240117_092728.jpg

Mit einer guten Klassengemeinschaft durch die Berufsschulzeit

25.01.2024 Ι las

Für eine 3. Klasse der Berufsschule ETM begann das neue Jahr gleich mal mit einem Workshop zum Thema „Klassengemeinschaft“ im Zentrum für Information und Partizipation (ZIP). Die angehenden Elektro-und Anlagentechniker*innen hatten im Zuge dessen die Möglichkeit mit professioneller Begleitung über ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse zu stärken.

mehr

Nach einer Vorstellungsrunde, durften die Lehrlinge gleich ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, indem sie den berühmt berüchtigte „Zauberstab“ gemeinsam „unter Kontrolle“ bringen mussten.

Im zweiten Schritt bekamen die Schüler*innen die Aufgabe sich gemeinsam mit den Fragen: „Was gehört zu einem gelungenen Schultag?“ und „Was kann ich, was kann die Schule und was können wir als Klassengemeinschaft dafür tun, dass wir alle gut durch die Berufsschule kommen?“ auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer*innen wurden so dabei unterstützt ihren eigenen Wirkungsbereich zu erkennen, und Strategien zu entwickeln, wie sie diesen positiv beeinflussen können.

Die Stimmung war durchwegs sehr positiv und die Lehrlinge mit vollem Eifer, Elan und vielen guten Ideen dabei.

Dieser Workshop bildete ebenfalls den Auftakt unseres neuen Workshop Angebots beim KUS-Netzwerk. Berufsschulklassen und ihre Leher*innen haben jetzt die Möglichkeit Workshops zu unterschiedlichen Themen für ihre Klasse zu buchen. Mehr Infos unter: Workshopangebot des KUS-Netzwerk

Es war uns eine große Freude!



 IMG-20231123-WA0001.jpg

Stärkung der Klassengemeinschaft

19.12.2023

Im Laufe des Novembers fanden im Kommunikationszentrum kus4you an der BS Längenfeldgasse mehrere Workshops zum Thema "Klassengemeinschaft" statt. Auf Anfrage von Lehrer*innen bzw. Berufsschüler*innen bereitete das Team des kus4you jeweils zwei spannende und abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten vor, die dazu dienen sollten, sich untereinander besser kennenzulernen, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen sowie die Gemeinschaft innerhalb der Klasse zu stärken.

Die angestrebten Ziele konnten u.a. durch moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Übungen in Kleingruppen und gezielte Inputs der Sozialarbeiter*innen zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten erreicht werden.

mehr


 IMG_6559.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar(SVS) 2023

22.11.2023

Ein wichtiger jährlicher Fixpunkt des KUS-Netzwerks ist die Organisation und Durchführung der Seminare für die Schüler*innenvertretungen der Wiener Berufsschulen.

Im Zeitraum zwischen 08.11.2023 und 13.11.2023 fanden diese in unseren Sozialpädagogischen Einrichtungen an den Berufsschulen in der Hütteldorferstraße, Mollardgasse, Längenfeldgasse sowie an der BS Apollogasse statt. Inhaltlich gestaltet sich die Veranstaltung um Themen wie bspw. " Rechte & Pflichten der Schüler*innenvertretung" oder "Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktion mit sich bringt".

mehr

Die ganztägigen Seminare für Schul-, Tages- und Klassensprecher*innen sowie deren Stellvertreter*innen bieten einen ausführlichen theoretischen Überblick über das Recht der Schüler*innenvertretungen zur Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung an ihren jeweiligen Berufsschulen. Außerdem werden die Zuständigkeiten und jeweiligen Rollen im Schulgemeinschaftsausschuss besprochen und reflektiert. Gemeinsam wird anhand konkreter Beispiele erarbeitet, wie man die Anliegen der Berufsschüler*innen zielgerichtet, erfolgsversprechend und möglichst effektiv einbringen und umsetzen kann.

Wir blicken auf produktive Tage mit durchgehend engagierten Teilnehmer*innen zurück, die von spannenden Ideen, Diskussionsbereitschaft und Tatendrang geprägt waren. Wir freuen uns darauf, einige Projekte der Schüler*innenvertretungen im Laufe des Schuljahres weiter verfolgen bzw. begleiten zu dürfen!



 signal-2022-11-21-12-06-51-843-6.jpg

Selbstbewusst durch die Prüfung

17.11.2022

"Hilfe! Was tun, wenn ich bei der Lehrabschlussprüfung ein Blackout habe?!" "Ich bin immer ur nervös, wenn ich vor Leuten reden muss!" "Wie kann ich mich gut auf eine große Prüfung vorbereiten?"

Ein Workshop zu all diesen Fragen...

mehr

Auf Initiative der engagierten Klassensprecherin wurde auf Wunsch einer 3. Klasse für Informationstechnologie der Berufsschule EVITA ein Workshop zum Thema „Prüfungssituationen und Lerntechniken“ im ZIP in Kooperation mit dem Projekt LIAB! durchgeführt. Von Gesprächen im Plenum, über Ausflüge in unterschiedliche Theorien und Lerntechniken, bis hin zu Gruppenarbeiten und Präsentationen waren verschiedene Methoden im Einsatz. Die Lehrlinge waren mit sehr viel Interesse, Selbstreflexion und Spaß dabei. Es war ihnen sichtlich ein Anliegen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, darum war es auch für die Trainer*innen ein sehr spannender Workshop.



Fake News fake2.png

Was steckt hinter Fake News und Verschwörungserzählungen?

05.05.2022

Dieser Frage stellten sich Ofenbau- und Fliesenverlegungs-Lehrlinge im Zuge eines Workshops, der von Lena Anna Schoissengeyer, Verein queraum Kultur- und Sozialforschung im Rahmen der Jugendgesundheitskonferenz konzipiert wurde.

mehr

Die Jugendlichen sammelten Verschwörungserzählungen, die ihnen auf TikTok und Co. untergekommen sind und sich unter anderem auf Corona oder den Krieg in der Ukraine beziehen.

Die Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden zeigte, dass es nicht immer ganz so einfach ist, zu erkennen, was Fake News ist und was nicht. Ein kurzer theoretischer Input schaffte etwas mehr Klarheit und zeigte den Teilnehmenden unterschiedliche Handlungsstrategien auf im Umgang damit.

Veranschaulicht wurden die besprochenen Inhalte durch zwei Videos von der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio „So geht MEDIEN“. Darin wurde unter anderem auch gezeigt wie Journalist*innen in ihrer Arbeit Fakten überprüfen. 

Zudem wurde im Workshop ein Fragekatalog vorgestellt, anhand dessen herauszufinden ist, ob es sich um eine Verschwörungserzählung oder legitime Kritik handelt. Der Fragekatalog stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Zwei nützliche Faktenchecker (mimikama.at und correctiv.org) vervollständigten zum Abschluss noch die medienkompetenten Werkzeugkisten der Jugendlichen.