Main area
.

Willkommen auf der Homepage von KUS-Netzwerk

Du-findest-uns-auf-Facebook

 IMG_6559.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar(SVS) 2023

22.11.2023

Ein wichtiger jährlicher Fixpunkt des KUS-Netzwerks ist die Organisation und Durchführung der Seminare für die Schüler*innenvertretungen der Wiener Berufsschulen.

Im Zeitraum zwischen 08.11.2023 und 13.11.2023 fanden diese in unseren Sozialpädagogischen Einrichtungen an den Berufsschulen in der Hütteldorferstraße, Mollardgasse, Längenfeldgasse sowie an der BS Apollogasse statt. Inhaltlich gestaltet sich die Veranstaltung um Themen wie bspw. " Rechte & Pflichten der Schüler*innenvertretung" oder "Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktion mit sich bringt".

mehr

Die ganztägigen Seminare für Schul-, Tages- und Klassensprecher*innen sowie deren Stellvertreter*innen bieten einen ausführlichen theoretischen Überblick über das Recht der Schüler*innenvertretungen zur Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung an ihren jeweiligen Berufsschulen. Außerdem werden die Zuständigkeiten und jeweiligen Rollen im Schulgemeinschaftsausschuss besprochen und reflektiert. Gemeinsam wird anhand konkreter Beispiele erarbeitet, wie man die Anliegen der Berufsschüler*innen zielgerichtet, erfolgsversprechend und möglichst effektiv einbringen und umsetzen kann.

Wir blicken auf produktive Tage mit durchgehend engagierten Teilnehmer*innen zurück, die von spannenden Ideen, Diskussionsbereitschaft und Tatendrang geprägt waren. Wir freuen uns darauf, einige Projekte der Schüler*innenvertretungen im Laufe des Schuljahres weiter verfolgen bzw. begleiten zu dürfen!



 20231109_120634.jpg

Zu Besuch im Rathaus

15.11.2023

Letzte Woche hatte eine Berufsschulklasse angehender Hotel- und Gastgewerbeassistent*innen begleitet von der Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung die großartige Gelegenheit, Benjamin Schulz, Landtagsabgeordneter im Wiener Landtag und Lehrlingssprecher der SPÖ Wien, im Rathaus zu besuchen und sich über aktuelle politische Themen rund um die Lehrausbildung zu unterhalten.

mehr

Nach einem kurzen Quiz zur Geschichte und Gegenwart des Rathauses fand ein reger Austausch drüber stattt, was Lehrlinge - insbesondere in der aktuellen Situation - benötigen, um ihre Ausbildung erfolgreich abschließen zu können und welche Herausforderungen die letzten Jahre der Krise (Corona, Inflation, Teuerung, Ukraine Krieg etc.) mit sich gebracht haben. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene sind oft diejenigen, die die Auswirkungen so einer krisengebeutelten Zeit am ehesten zu spüren bekommen. Dies bestätigt auch eine Umfrage der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (gemeinsam mit der Med. Uni und der Donau Uni Krems) aus dem Jahr 2021 (https://www.mdpi.com/1660-4601/18/17/8933) wonach psychische Belastungen bei Lehrlingen während der Pandemie deutlich gestiegen sind.

Die Lehrlinge hatten im Anschluss die Möglichkeit, Wünsche an die Politik zu äußern und Themen anzusprechen, wo ihrer Meinung nach die Politik stärker eingreifen sollte. Hier wurden in erster Linie ungerechte Arbeitszeitregelungen angesprochen, die von manchen Betrieben verlangt werden. Darüber hinaus gab es einen großen Wunsch, die Anliegen von Lehrlingen in der öffentlichen Wahrnehmung sichtbarer zu machen, da Lehrlinge im politischen Diskurs oft „übersehen“ werden. Zum Schluss gab es noch ein spontanes „Meet and Greet“ mit Josef Taucher, Klubvorsitzender der Wiener SPÖ.

In Summe war es eine sehr erfolgreiche und interessante Veranstaltung mit tollen, spannenden und vor allem engagierten Diskussionsbeiträgen sowohl seitens der Lehrlinge als auch der Politik. Vielen Dank dafür!



 11.jpg

Diskutieren und Partizipieren

10.11.2023

Die letzten Wochen fanden mehrere Workshops mit den Schwerpunkten „Diskussion und Partizipation“ statt. Dabei durften Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum „Wiener Kinder- und Jugendparlament“ genauso wenig fehlen, wie natürlich die „Jugendmillion“ und eine Anleitung, wie dort Projekte eingereicht werden können.

mehr

Die regelmäßig stattfindenden Workshops im ZIP mit dem Titel „Googeln, Denken, Diskutieren“ standen in den letzten Wochen ganz im Zeichen des Wiener Kinder- und Jugendparlaments sowie der Jugendmillion. Die Lehrlinge hatten die Möglichkeit sich für das Parlament anzumelden, eingereichte Projekte der Jugendmillion zu durchstöbern und/oder eigene Projekte auszudenken und einzureichen. Dabei gab es auch ein Quiz und eine Abschlussdiskussion zum Thema „Was würde ich verändern, wenn ich könnte…“.

Die Lehrlinge waren mit sehr viel Engagement dabei und ihre kreativen Ideen und Vorschläge waren jedes Mal wieder aufs Neue faszinierend.  



 20231017_104918 B.jpg

Let`s get on board – unser Onboarding Workshop

03.11.2023

Was muss ich in den ersten Wochen als Lehrling beachten? Wie funktioniert der Ablauf in der Berufsschule? Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich mal Probleme oder Schwierigkeiten habe? Und was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff „Onboarding“?

mehr

Unter einem „Onbaording“ Prozess verstehen wir die Einstellung und zielgerichtete Integration neuer Mitarbeiter*innen in einem Unternehmen. Dieser Prozess, der ursprünglich aus dem Personalmanagement kommt, beinhaltet Maßnahmen, die es Mitarbeiter*innen erleichtern sollen, sich „an Board“ des neuen Unternehmens zurecht zu finden. Aus Erfahrung wissen wir, dass gerade die ersten Monate der Lehrzeit die kritischsten und die prägendsten für den weiteren Verlauf der Lehrzeit sind.

Laut einer Studie des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft aus dem Jahr 2022 finden die meisten Lehrabbrüche innerhalb der ersten 3 Monate – also noch in der Probezeit – statt. Insgesamt steigen mehr als zwei Drittel (67%) aller Lehrlinge, die ihre Ausbildung abbrechen, innerhalb des ersten Ausbildungsjahres aus (Helmut Dornmayr, 2022, S. 78).

Vor diesem Hintergrund hat die Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung (LIAB) ein neues Workshop Format entwickelt, wo der Fokus darauf gerichtet ist, Lehrlinge zu Beginn der Lehrzeit gut aufzufangen und in ihrem Ausbildungsweg zu bestärken. Im Zuge dessen reflektieren wird gemeinsam mit den Lehrlingen die ersten Wochen der Lehrzeit und analysieren sowohl ihre positiven als auch ihre negativen Erlebnisse. Mögliche Fragen, Zweifel, Ängste oder Probleme im Zusammenhang mit dem Betrieb oder der Berufsschule können in diesem Rahmen angesprochen werden. Wir besprechen gängige Fragen, die sich gerade in den ersten Wochen der Lehrzeit ergeben, beispielsweise zum Ablauf der Berufsschule oder zur Lehre mit Matura. Darüber hinaus gehen wir die verschiedenen Hilfestellungen durch und besprechen, an wen sich die Lehrlinge am besten wenden können, falls es Probleme gibt, die wir im Workshop nicht lösen können.  

Die Lehrlinge haben sich mit großem Engagement und Enthusiasmus diesem Thema gewidmet.



 20231025_111419.jpg

Feminist Fighters goes Mollardburg

24.10.2023

Zusammen mit einer Trainerin des Vereins Feminist Fighters Union fand in der Lehrlingsinsel über mehrere Tage ein Kampfsporttraining statt.
Mit den zahlreichen Teilnehmenden wurde unter fairen und wertschätzenden Bedingungen Fitness- und Mentaltraining sowie Sparring in niederschwelligem Training angeboten - ein voller Erfolg.

mehr

Technische und taktische Grundlagen wurden geübt und sich über bereits bestehende Erfahrungen ausgetauscht. Durch spielerische Methoden wurden Szenarios durchgegangen und Taktiken der Selbstverteidigung mit der Expertin besprochen.

Dabei wurden Lehrlinge, welche noch nie Berührungspunkte mit Kampfsport hatten und Lust es auszuprobieren, sowie erfahrenen Kampfsportler:innen der Raum gegeben mit professioneller Anleitung die eigene Körperwahrnehmung zu stärken.



 TDL 2023_001.jpg

Tag der Lehre XXL 2023

19.10.2023
Am 18. und 19. Oktober fand der Tag der Lehre XXL in der Marx Halle in Wien statt. Auch das KUS-Netzwerk war bei der sehr gut besuchten Veranstaltung -  neben den vielen Ausbildungsbetrieben und Organisationen wie dem AMS oder der Wirtschaftskammer - mit einem Informationsstand vertreten.

mehr

Die angehenden Lehrlinge, aber auch deren Eltern und interessierte Lehrpersonen, konnten sich beim KUS-Stand zu den Angeboten an den Wiener Berufsschulen informieren. Großes Interesse bestand an den sozialpädagogischen Einrichtungen an den Schulen und dem Programm Berufsmatura Wien. Die KUS-Berater*innen gaben auch gerne und oft Auskunft zur #lehrlinginwien-HOTLINE, zum Lehrlingscoaching, zu der vom KUS organisierten Lernunterstützung und zu den Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprüfung.



blättern   zurück | 1 | 2 | 3 | ... | 4 | 5 | 6 | |