Main area
.

Sozialpädagogische Betreuung an der BS Bau

Berufsschule für Baugewerbe; 1220 Wien, Wagramer Straße 65

+43 670 6031479

wagramerstrasse@kusonline.at

Betreuerin: Ingrid Wolligger

Öffnungszeiten:

Montag 10:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 15:00 Uhr
Freitag 10:00 - 14:00 Uhr

 

Fake News fake2.png

Was steckt hinter Fake News und Verschwörungserzählungen?

05.05.2022

Dieser Frage stellten sich Ofenbau- und Fliesenverlegungs-Lehrlinge im Zuge eines Workshops, der von Lena Anna Schoissengeyer, Verein queraum Kultur- und Sozialforschung im Rahmen der Jugendgesundheitskonferenz konzipiert wurde.

mehr

Die Jugendlichen sammelten Verschwörungserzählungen, die ihnen auf TikTok und Co. untergekommen sind und sich unter anderem auf Corona oder den Krieg in der Ukraine beziehen.

Die Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden zeigte, dass es nicht immer ganz so einfach ist, zu erkennen, was Fake News ist und was nicht. Ein kurzer theoretischer Input schaffte etwas mehr Klarheit und zeigte den Teilnehmenden unterschiedliche Handlungsstrategien auf im Umgang damit.

Veranschaulicht wurden die besprochenen Inhalte durch zwei Videos von der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio „So geht MEDIEN“. Darin wurde unter anderem auch gezeigt wie Journalist*innen in ihrer Arbeit Fakten überprüfen. 

Zudem wurde im Workshop ein Fragekatalog vorgestellt, anhand dessen herauszufinden ist, ob es sich um eine Verschwörungserzählung oder legitime Kritik handelt. Der Fragekatalog stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Zwei nützliche Faktenchecker (mimikama.at und correctiv.org) vervollständigten zum Abschluss noch die medienkompetenten Werkzeugkisten der Jugendlichen.


 10.jpg

Graffiti-Workshop

29.11.2023

Wer hätte sich das gedacht? Graffiti gibt es schon seit Menschengedenken! Kein Wunder also, dass es mittlerweile so viele verschiedene Graffiti-Styles gibt. Was hinter den Begriffen Tags, Throw-Ups, Pieces, uvm. steckt, hat Stefan Wogrin von spraycity.at bei dem 3tägigen Workshop an der BS Bau erklärt, bevor die Lehrlinge die Männer*-Toiletten in der Schule damit neu gestalteten. 

mehr

Alle Teilnehmer*innen konnten zum ersten Mal selbst ausprobieren, wie es ist, Vorlagen auf die Wände und Türen zu sprayen und welche Rolle dabei die richtige Handhabe der Spraydosen sowie die unterschiedlichen Sprühköpfe spielen. Dadurch wurden die Kabinen der Toiletten im Erdgeschoß in eine Mischung aus Kunstwerk und Galerie verwandelt. Die Schule bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Arbeit und ihr Engagement, dem KUS und dem SGA für die Finanzierung des Projekts!



 jamal1.jpg

Jamal al-Khatib – Mein Weg! - Workshop

06.12.2023

Im Rahmen des kostenlosen Bildungsangebots Extremismusprävention macht Schule konnte für eine Klasse der BS Bau ein Workshop des Vereins turn - Verein für Gewalt- und Extremismusprävention organisiert werden. Den Schülern* bot sich so Möglichkeit, anhand des Online-Streetwork-Projekts „Jamal al-Khatib – Mein Weg!“ sich für das Thema Extremismus zu sensibilisieren, Reflexionsprozesse in Gang zu setzen sowie Raum für Diskussion und Meinungsbildung zu schaffen.

mehr

Das Projekt basiert auf verschiedenen biographischen Erzählungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich in die Geschichte eines jungen Mannes zusammenfügen, der sich von seiner Vergangenheit in der jihadistischen Szene loslösen und andere Jugendliche davor warnen möchte. Anhand der Videos konnte nachvollzogen werden, welche Anziehungskraft extremistische Gruppierungen haben können.

Das Projekt wurde 2017 ins Leben gerufen und ist dazu da, den politischen Bildungsprozess muslimischer und nicht-muslimischer Jugendliche zu unterstützen, indem ihre alltägliche Heraus- und Anforderungen mit gesellschaftlichen und politischen Themen verknüpft werden.

Im Rahmen des Workshops, der am 13.11.2023 stattgefunden hat, wurde von dem Trainer Alexander Osman ausreichend Raum geschaffen, den die Schüler* bei reger Beteiligung gerne nutzten.



 WhatsApp Image 2024-06-27 at 11.10.16.jpeg

Kreative Technologien im Einsatz an der Berufsschule für Baugewerbe

09.07.2024 Ι las

Technologie ist heutzutage ein fester Bestandteil unseres Alltags und spielt eine wichtige Rolle in der Ausbildung junger Menschen. Dank des Medienzentrums, hatten wir in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, einen 3D-Druck- und Schneideplotter-Workshop an der Berufsschule für Baugewerbe zu organisieren. Diese Workshops boten den Lehrlingen nicht nur Einblicke in innovative Technologien, sondern förderten auch ihre Kreativität und praktischen Fähigkeiten.

mehr

Der 3D-Workshop begann mit einer Einführung in die Grundlagen des 3D-Drucks. Die Lehrlinge lernten, wie ein 3D-Drucker funktioniert, welche Materialien verwendet werden können und welche Schritte erforderlich sind, um ein Objekt zu drucken. Ganz besonders freuten sich die Lehrlinge über die Möglichkeit eigene 3D-Modelle zu entwerfen und zu drucken. Um ihre kreativen Ideen zu entwickeln, kam die Software Tinkercad zum Einsatz. Von Schlüsselanhängern über kleine Skulpturen bis hin zu funktionalen Gegenständen – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Andere nutzten hingegen die Community-Seite Printables, um bereits vorgefertigte 3D-Modelle zu drucken.

Nachdem die Modelle vorbereitet waren, ging es an den Druckprozess. Die Beteiligten lernten, welche Einstellungen notwendig sind, damit der Drucker losstarten kann und wie der Druckvorgang überwacht wird. Es war faszinierend zu sehen, wie ihre digitalen Entwürfe Schicht für Schicht zu physischen Objekten wurden. Am Ende des Tages konnten sie ihre gedruckten Werke mit nach Hause nehmen.

Parallel dazu wurden die Funktions- und Anwendungsmöglichkeiten eines Schneideplotters nähergebracht. Die Lehrlinge erfuhren, wie dieses Gerät präzise Schnitte in verschiedenen Materialien, wie Papier, Folie oder Stoff durchführen kann. Im praktischen Teil des Workshops durften die Schüler eigene Designs erstellen und mit dem Schneideplotter umsetzen. Mit der Software Silhouette Studio konnten sie ihre Ideen digital umsetzen und anschließend präzise ausschneiden lassen. Besonders beliebt waren selbst gestaltete Aufkleber.



 signal-2024-09-24-09-34-05-119-6.jpg

Die Pass Egal Wahl 2024 an den Wiener Berufsschulen

27.09.2024 Ι las

Nach der Wahl ist vor der Wahl! Wie wir alle wissen, findet kommenden Sonntag die österreichische Nationalratswahl statt. Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger:innen, die bereits das 16. Lebensjahr erreicht haben. Das KUS-Netzwerk hat sich dieses Jahr wieder dazu entschlossen sich bei der Pass Egal Wahl von SOS Mitmensch zu beteiligen, um jenen Menschen eine Stimme zu geben, die von der Wahl ausgeschlossen sind.

mehr

Mehr als 50.000 Schüler:innen im wahlberechtigten Alter sind von der kommenden Nationalratswahl ausgeschlossen. Die meisten dieser Jugendlichen, haben fast ihr ganzes Leben in Österreich verbracht, mehr als jede:r Dritte ist sogar bereits in Österreich zur Welt gekommen.

In allen großen Berufsschulen haben unsere Kommunikationszentren Wahllokale für die Pass Egal Wahl eingerichtet und Lehrer:innen dazu aufgefordert, im Rahmen des Schulfachs Politische Bildung, mit der Klasse wählen zu gehen. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen, zumal das Wählen in der Schule anschaulich gezeigt hat, wie Wahlen im Allgemeinen funktionieren, welche Parteien es gibt, was ihre Wahlprogramme enthalten und was beim Wählen zu beachten ist. Insofern ist die Pass Egal Wahl auch ein Projekt zur Förderung der politischen Bildung und in weiterer Folge unseres demokratischen Selbstverständnisses.  

So haben beispielsweise 1091 Lehrlinge aus den Berufsschulen in der Mollardgasse an der Pass Egal Wahl teilgenommen. Davon waren 361 Pass egal Wähler:innen und 730 Solidaritätsstimmen von österreichischen Staatsbürger:innen. 47 verschiedene Nationen waren bei der Wahl in der Mollardgasse vertreten.

Österreichweit nutzten 19.854 Menschen mit Pässen aus 120 verschiedenen Ländern die symbolische Wahlgelegenheit, darunter 11.428 österreichische Staatsbürger:innen, die ihre Solidarität mit den Menschen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten.

Die Pass Egal Wahl 2024, die von 29. August bis 24. September 2024 stattfand, ist bereits geschlagen. So konnte die SPÖ bei den Wahlteilnehmer:innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft unter den bundesweit kandidierenden Parteien den ersten Platz erringen. Sie bekam 36,8 Prozent der Stimmen. Dahinter folgen die Grünen mit 19,3 Prozent, KPÖ mit 10,4 Prozent, FPÖ mit 8,1 Prozent, NEOS mit 7,9 Prozent, ÖVP mit 6,4 Prozent, KEINE mit 3,2 Prozent, BIER mit 2,9 Prozent und LMP mit 0,7 Prozent. Dier Ergebnisse im Detail findest du hier: Ergebnisse der Pass Egal Wahl 2024



 1000024698.jpg

Schüler*innenvertretungs-Seminar 2024: Gemeinsam Berufsschule gestalten und verändern

12.11.2024 Ι las

Das Schüler*innenvertretungs-Seminar (SVS) des KUS-Netzwerk ist ein wichtiger Termin für alle neu gewählten Schul-, Tages- und Klassensprecher:innen zu Beginn des neuen Schuljahres. Die Seminare fanden dieses mal vom 4. bis 7. November 2024 in unseren sozialpädagogischen Einrichtungen an den Berufsschulen in Hütteldorferstraße, Mollardgasse, Längenfeldgasse und an der BS Apollogasse statt.

mehr

Ziel der Veranstaltung war es, die Teilnehmenden umfassend zu befähigen, ihre Aufgaben in der Schüler:innenvertretung und Schulpartnerschaft optimal auszuführen. Thematisiert wurden dabei die Rechte, Pflichten sowie die Aufgaben und Möglichkeiten, die diese Funktionen mit sich bringen. Gemeinsam sammelten die Teilnehmenden Antworten auf Fragen wie „Was gefällt mir an meiner Berufsschule? Was nicht, und wo möchte ich etwas ändern?“ Diese Anregungen wurden in Kategorien geordnet und halfen, praxisnah zu zeigen, wie Anliegen der Berufsschüler:innen effektiv eingebracht und umgesetzt werden können.

Die Nachmittage waren der Erarbeitung konkreter Projekte in Kleingruppen gewidmet. Die Teams entwickelten Pläne für die Berufsschule und präsentierten ihre Ergebnisse dem Plenum. Die Tage waren geprägt von durchgehend engagierten Teilnehmenden, spannenden Ideen, lebhaften Diskussionen und einem spürbaren Tatendrang.

Wir blicken auf produktive und inspirierende Seminartage zurück und freuen uns darauf, einige der Projekte im Laufe des Schuljahres weiter zu begleiten und zu unterstützen!



blättern   zurück | 1 | 2 | |