Programmbeschreibung Lehre statt Leere
Ziel des Programmes Lehre statt Leere ist es, sowohl Lehrlingen als auch Lehrbetrieben Unterstützungsleistungen in Form von Coaching und Beratungsleistungen für eine erfolgreiche Lehrausbildung anzubieten. Ansatzpunkt ist die Qualität in der Lehrausbildung und das positive Ablegen der Lehrabschlussprüfung und damit insbesondere Ausbildungsabbrüchen entgegenzuwirken.
Das Coaching bietet zu diesem Zweck begleitende und unterstützende Gesprächsführung für Lehrlinge und Lehrbetriebe. Lehre-statt-Leere-Coaches begleiten und befähigen Lehrlinge bzw. Lehrbetriebe, alternative Sichtweisen zuzulassen, neue Ansätze zu entdecken und auszuprobieren, Problemlösungsstrategien konkret auszuarbeiten, in Übereinstimmung mit der jeweiligen Lebensrealität hin zu überprüfen sowie kompetente Entscheidungen für schulische, persönliche oder betriebliche Fragestellungen zu treffen. Das Coaching steht für eine systemische, wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung, für thematische Vielfalt, Freiwilligkeit, kritische Parteilichkeit und Vertraulichkeit.
Wir freuen uns auf eine neue Kollegin/ einen neuen Kollegen im Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching begrüßen zu dürfen.
Aufgaben
- Operative Durchführung von
- Coaching und Begleitung von Lehrbetrieben im Einzelsetting oder in Gruppen
- Coaching von Lehrlingen im Einzelsetting und Case Management
- Engagement und Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Programmes Lehre-statt-Leere; Mitwirkung an Programm-Entwicklungs-Leistungen
- Promotion von Lehre statt Leere – Vernetzungsarbeit, Bekanntmachung und Kurzworkshops
- Rasche Terminvergabe, Fahrten zu Terminen, um dem Prinzip der Regionalität gerecht zu werden
- Selbständige, eigenverantwortliche Fallführung
- Dokumentation und Berichterstellung
- Einhaltung der Qualitätsstandards, Mitwirkung an Qualitätssicherungsmaßnahmen (u.a. Teilnahme an Teambesprechungen, Supervisionen)
Wir bieten Ihnen
- Ein vielseitiges, abwechslungsreiches und eigenverantwortliches Tätigkeitsfeld
- Ein wertschätzendes und unterstützendes Team
- Dienstlaptop, Diensthandy
- Jobticket
- 1 Mal/Woche Möglichkeit zum Homeoffice
- Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
- Regelmäßige Supervision
- Intervision und Teambesprechungen
Voraussetzungen
Nachweis in mind. einem der nachstehenden Quellberufe (benötige Qualifikationen der Zulassung):
- Psychologie univ.
- Psychotherapeut*in
- Lebens- und Sozialberater*in
- Supervisor*in
- Mediator*in
Das bringen Sie mit
- Erfahrung im Umgang mit Ausbilder*innen bzw. (Lehr-)Betrieben und Lehrlingen/Jugendlichen bzw. Offenheit im Umgang mit anderen Menschen
- Kenntnisse des dualen Ausbildungssystems und des österreichischen Arbeitsmarkts
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Kommunikationsfreude
- Empathie und hohe soziale Kompetenz
- Teamfähigkeit und Stressresistenz
- Ausgeprägte Hands-On-Mentalität
- Hohes Maß an Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten, gute EDV-Kenntnisse
Zusatzqualifikation von Vorteil
- Fremdsprachenkenntnisse
- Diversity Management
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- Personalentwicklung
- Ausbilder*innen-Kurs
Dienstverhältnis
Anstellung mit mind. 30 bis 37 Wochenstunden
Dienstort:
Wien
Gehalt:
Nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich / Verwendungsgruppe 8
Monatsbruttogehalt für 37 h (=Vollzeit): mind. EUR 3.264,00; Vordienstzeitenanrechnung nach Kollektivvertrag.
Dienstantritt:
Mitte August 2025 bzw. nach Vereinbarung
Das Bewerbungsschreiben inkl. Lebenslauf schicken Sie bitte ausschließlich per Mail mit der Chiffre „202505-LsL“ im Betreff an bewerbung@kusonline.at
Ende der Bewerbungsfrist ist der 7. Juli 2025
Weitere Informationen finden Sie auch hier: https://www.lehre-statt-leere.at/