Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Vermittlung von Demokratie und politischer Teilhabe im Rahmen des Unterrichts. So fanden zahlreiche Workshops direkt in der Mollardburg statt, wo Lehrlinge nicht nur theoretisches Wissen zur Wahl und zum politischen System erhielten, sondern durch spielerische und interaktive Methoden selbst aktiv wurden. Die Materialien und Methoden der Fachstelle Demokratie sorgten für abwechslungsreiche, praxisnahe Einblicke und motivierten viele Jugendliche, sich intensiver mit Politik auseinanderzusetzen.
Die Jungendinfo von wienXtra besuchte das ZIP in einer Mittagspause mit einem "Glückrad" zu politischen Themen und netten Preisen als Dankeschön für die interessanten Gespräche mit den Lehrlingen.
Ein Highlight war eine große Veranstaltung "Check die Politik" im Festsaal der Hütteldorferstraße, bei der rund 150 Lehrlinge zusammenkamen. Jeweils ein/e Politiker*in jener Parteien, die vor der Wahl im Wiener Gemeinderat vertreten waren, stellten sich dort den kritischen und neugierigen Fragen der Jugendlichen. Organisiert wurde dieses Event von der AK und der ÖGJ mit dem Ziel, einen direkten Dialog zwischen jungen Menschen und Politiker*innen zu ermöglichen.
Besonders eindrucksvoll war ein Zitat eines Lehrlings am „Wahl-Poker-Tisch“:
„Wenn Unterricht immer so cool wäre, dann würde ich auch am Wochenende in die Schule kommen.“
Diese Rückmeldung zeigt deutlich: Mit kreativen Methoden, praxisnahen Angeboten und echtem Dialog lässt sich Begeisterung für Demokratie und Politik wecken.