Main area
.

Willkommen auf der Homepage von KUS-Netzwerk

Du-findest-uns-auf-Facebook

 #gemmalehre_2022 (4).jpg

#gemmalehre - Berufsorientierung für Jugendliche

12.05.2022

Am 11.05.2022 fand in der Lugner City die Berufsorientierungsmesse des waff statt. Auch KUS-Netzwerk war mit einem starken Berater*innen-Team vertreten. Zahlreiche Jugendliche, Trainer*innen, Lehrer*innen und Coaches wurden über die KUS-Angebote informiert und beraten.

mehr


 1.jpg

BibliotheksCheck - Bücher, Medien und viel Handy

09.05.2022

Medien? Recherche? Zeitungen? Bücher? Aber ich hab‘ doch ein Handy mit Internet! Wozu Bücher und Zeitung auch heute noch genutzt werden können und welche Vorteile/Nachteile es dabei gibt war Thema eines Workshops mit einer 1. Klasse in der Lehrlingsbücherei Mollardgasse.

mehr

In Kooperation mit 2 Lehrpersonen der Berufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde im Rahmen der Unterrichtsfächer Deutsch und Kommunikation/Politische Bildung ein Workshop für eine 1. Klasse (aufgeteilt in 2 Gruppen) in Form eines „BibliotheksChecks“ durchgeführt. Es ging dabei vorwiegend um die Themen Medien, Recherche und Bibliotheksnutzung. Dabei wurden Vorteile und Nachteile von alten und neuen Medienarten besprochen, sowie Grundlagen zur Mediennutzung erarbeitet. Mittels einer „RästelRallye“ durch die Bibliothek konnten die Lehrlinge einen Gutschein für die Nutzung der Freizeitmöglichkeiten (Wuzzler, Billard und Co) in der Lehrlingsinsel gewinnen.  



Fake News fake2.png

Was steckt hinter Fake News und Verschwörungserzählungen?

05.05.2022

Dieser Frage stellten sich Ofenbau- und Fliesenverlegungs-Lehrlinge im Zuge eines Workshops, der von Lena Anna Schoissengeyer, Verein queraum Kultur- und Sozialforschung im Rahmen der Jugendgesundheitskonferenz konzipiert wurde.

mehr

Die Jugendlichen sammelten Verschwörungserzählungen, die ihnen auf TikTok und Co. untergekommen sind und sich unter anderem auf Corona oder den Krieg in der Ukraine beziehen.

Die Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden zeigte, dass es nicht immer ganz so einfach ist, zu erkennen, was Fake News ist und was nicht. Ein kurzer theoretischer Input schaffte etwas mehr Klarheit und zeigte den Teilnehmenden unterschiedliche Handlungsstrategien auf im Umgang damit.

Veranschaulicht wurden die besprochenen Inhalte durch zwei Videos von der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio „So geht MEDIEN“. Darin wurde unter anderem auch gezeigt wie Journalist*innen in ihrer Arbeit Fakten überprüfen. 

Zudem wurde im Workshop ein Fragekatalog vorgestellt, anhand dessen herauszufinden ist, ob es sich um eine Verschwörungserzählung oder legitime Kritik handelt. Der Fragekatalog stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Zwei nützliche Faktenchecker (mimikama.at und correctiv.org) vervollständigten zum Abschluss noch die medienkompetenten Werkzeugkisten der Jugendlichen.


 do_nothing.jpg

Do Nothing. Feel Everything

27.04.2022

Im Zuge des Projektes Mach dich (nicht) verrückt! haben die beiden beteiligten Klassen der Berufsschule Campus Längenfeld die Ausstellung Do Nothing. Feel everything in der Kunsthalle Wien Karlsplatz besucht. Begleitet wurden sie dabei vom Team des jointMEDIA.

mehr

Die Schüler*innen kamen in den Genuß einer persönlichen Führung durch Kunstvermittler Wolfgang Brunner, im Zuge derer die künstlerischen Positionen der Ausstellung besprochen wurden. Außerdem bot dieser Ausflug den Schüler*innen die Möglichkeit, die Kunsthalle einmal vor der Präsentation der aus dem Projekt entstehenden Publikation kennen zu lernen.



 oecert.logo.pur.jpg

Wir haben uns wieder qualifiziert!

27.04.2022

Österreichweite Anerkennung unserer Qualitätsmaßnahmen!

 

mehr

Das KUS-Netzwerk ist seit Dezember 2016 auf Ö-Cert gelistet und wir wurden auch 2022 wieder rezertifiziert. Damit wird die hohe Qualität und Transparenz „unserer Einrichtung“ nun auch österreichweit anerkannt. Das bedeutet für Bildungsinteressierte mehr Überblick über Qualitätsanbieter österreichweit und gleiche Möglichkeiten beim Zugang zur Förderung ihrer Weiterbildung, auch wenn diese nicht im eigenen Bundesland stattfindet.   

"Gut ist nicht gut, wo Besseres erwartet wird." (Thomas Fuller) In diesem Sinne freuen wir uns über die Aufnahme in das Verzeichnis der Ö-Cert-Qualitätsanbieter. Ö-Cert ist ein Qualitätsnachweis, der von Bund und Ländern auf der Grundlage einer Art. 15a B-VG-Vereinbarung vergeben wird. Er bestätigt, dass der KUS ein österreichweit anerkanntes Qualitätsmanagementsystem anwendet.

E Pluribus Unum ... Aus Vielen wird Eins. Durch Ö-Cert gehören die Zeiten der Mehrfachzertifizierungen der Vergangenheit an. Zusätzlich zu unseren bereits bestehenden qualitätssichernden Maßnahmen erfüllen wir die Grundvoraussetzungen von Ö-Cert, die uns als Erwachsenenbildungsorganisation auszeichnen, eine wichtige Information für Bildungsinteressierte und FördergeberInnen.


 BeSt_2022.jpg

BeSt 2022 - Vernetzung im großen Stil

25.04.2022

März 2022 - Wiener Stadthalle. Rund 300 Aussteller*innen präsentierten ihre Angebote und 63.000 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um sich über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. KUS-Netzwerk nutzte die jährliche Gelegenheit zur Vernetzung - und dieses Jahr unter anderem auch mit BM Martin Polaschek.

Foto: BMBWF/Martin Lusser


blättern   | 1 | ... | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |