Main area
.

Willkommen auf der Homepage von KUS-Netzwerk

Du-findest-uns-auf-Facebook

 3542.jpg

#gesundejugendwien - Frühlingsgefühle

27.05.2022

Frühlingsgefühle - unter diesem Motto fand am 24.5.2022 im Kommunikationszentrum kus4you ein spannender Workshop zum Thema Sexualpädagogik für 23 Schüler*innen der BS Gastgewerbe statt und wurde in Kooperation mit dem ISP (Institut für Sexualpädagogik) durchgeführt.

mehr

Das „Sex Bingo“ sorgte zu Beginn für einen spielerischen Wissens-Check und zeigte auch noch offene Themenbereiche und Fragen auf. Gut durchdachte und zielgruppengerecht aufbereitete Inputs der Workshopleiterinnen sorgten immer wieder für angeregte und offene Diskussionen. Diese wurden wiederum sehr behutsam aber zielgerichtet moderiert. Somit konnten viele Fragen und Unklarheiten zur Zufriedenheit der WS-Teilnehmer*innen behandelt und beantwortet werden.

Ein wesentlicher Beitrag zum Thema „Sexuelle Gesundheit“ konnte mit Hilfe des ISP geleistet werden.                                                               



 hp_header_aktion.jpg

#gesundejugendwien - Projekt Apfelbaum

20.05.2022

Im Zuge des Jahresschwerpunkts „Gesundheitskompetenz.Ja“ veranstalteten wir unsere Aktionswoche zum Thema „Gesundheit-Ernährung-Nachhaltigkeit“. Wir sprachen mit den Schüler*innen über ihre Essgewohnheiten, testeten ihr Wissen über die Ernährungsindustrie und pflanzten gemeinsam einen Apfelbaum in der Lehrlingsinsel.

mehr

Im Mai fand unsere Aktionswoche zum Jahresschwerpunkt statt. Wir plakatierten die Lehrlingsinsel mit Infos und Grafiken rund ums Thema Ernährung und Nachhaltigkeit und prall gefüllte Schüsseln mit regionalem Bio-Obst standen bereit zur freien Entnahme. Dieses Angebot wurde von den Lehrlingen dankend angenommen und gab uns die Möglichkeit, unser vorbereitetes Ernährungsquiz mit ihnen durchzuführen. Daraus entstanden spannende Gespräche über die eigenen Essgewohnheiten, Risiken, Handelswege und die absurden Methoden der Lebensmittelindustrie.

Viele interessante Ansätze und Fragen standen im Raum. Zum Beispiel: "Ein Apfelbaum auf dieser Insel? Ist das überhaupt möglich?"

Da zu dieser Frage ein ausgesprochen lustiger Diskurs entstand, entschieden wir kurzerhand dieser Frage nachzugehen. Wir recherchierten mit den Schüler*innen im Internet und machten uns schlau, welche Sorte am Besten geeignet wäre bzw. sich unter den gegebenen Umständen am Besten entfalten könnte.

Die Lehrlinge entschieden sich für eine Sorte, wir besorgten einen Steckling, Erde und Dünger und das Projekt Apfelbaum konnte in die Tat umgesetzt werden. Die Aktionswoche war ein voller Erfolg und die Schüler*innen freuen sich, schon im nächsten Berufsschulblock eventuelle Wachstumsfortschritte bestaunen zu dürfen.



 DJMC4103.jpg

Was für ein Abend!

18.05.2022

Am Donnerstag, den 05.05.2022 war es endlich mal wieder soweit – der Soundcontest 2022 hat wieder live stattgefunden.

mehr

Diesmal mit einer großen Änderung – zum ersten Mal in seiner Geschichte hat der Soundcontest im Lokal AERA im ersten Bezirk stattgefunden. Es war ein sehr cooler Abend mit fantastischen Auftritten und einer Bombenstimmung. 22 Acts haben ab 18 Uhr die Bühne gerockt und sich mutig der Competition und vor allem unserer Jury, bestehend aus Soia, Tini Trampler, Fii und Demolux gestellt.

Wir gratulieren allen Künstler*innen, die an dem Abend aufgetreten sind – ihr wart wirklich alle so toll! Es war ein sehr knappes Rennen aber 15 Acts konnten sich schlussendlich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Die 15 Gewinner*innen, die den Platz im Tonstudio und den Auftritt in der Arena gewonnen haben sind: 

  • Shorah
  • Akono
  • Oliver
  • Nina
  • Ska
  • The Slick
  • Mr. Hatami
  • Bad and Bucci
  • Alex
  • Vodka Takes
  • Encantis
  • Jasmine
  • Alina
  • Beatrice
  • Faith

Wir gratulieren ganz herzlich! Ganz besonders gratulieren wir auch dem heurigen Gewinner des Publikumspreises, einem Lewitt-Goodibag, welches sogar ein Mikrofon enthalten hat: Akono! Du hast eine Spitzenperformance abgeliefert :)

Aber auch allen anderen Teilnehmer*innen, die es diesmal nicht auf die CD geschafft haben möchten wir an dieser Stelle gratulieren und für ihre Beiträge danken - ihr wart großartig und habt unsere Herzen erwärmt und die Stimmung ordentlich aufgeheizt. Bleibt bitte dran und macht weiter so, beim nächsten Mal klappt es dann bestimmt!

Einige Impressionen des Abends findet ihr in unserer Galerie.

Alle Bilder des Abends findet ihr hier und hier.

Viel Spaß beim Anschauen ;)



 #gemmalehre_2022 (4).jpg

#gemmalehre - Berufsorientierung für Jugendliche

12.05.2022

Am 11.05.2022 fand in der Lugner City die Berufsorientierungsmesse des waff statt. Auch KUS-Netzwerk war mit einem starken Berater*innen-Team vertreten. Zahlreiche Jugendliche, Trainer*innen, Lehrer*innen und Coaches wurden über die KUS-Angebote informiert und beraten.

mehr


 1.jpg

BibliotheksCheck - Bücher, Medien und viel Handy

09.05.2022

Medien? Recherche? Zeitungen? Bücher? Aber ich hab‘ doch ein Handy mit Internet! Wozu Bücher und Zeitung auch heute noch genutzt werden können und welche Vorteile/Nachteile es dabei gibt war Thema eines Workshops mit einer 1. Klasse in der Lehrlingsbücherei Mollardgasse.

mehr

In Kooperation mit 2 Lehrpersonen der Berufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde im Rahmen der Unterrichtsfächer Deutsch und Kommunikation/Politische Bildung ein Workshop für eine 1. Klasse (aufgeteilt in 2 Gruppen) in Form eines „BibliotheksChecks“ durchgeführt. Es ging dabei vorwiegend um die Themen Medien, Recherche und Bibliotheksnutzung. Dabei wurden Vorteile und Nachteile von alten und neuen Medienarten besprochen, sowie Grundlagen zur Mediennutzung erarbeitet. Mittels einer „RästelRallye“ durch die Bibliothek konnten die Lehrlinge einen Gutschein für die Nutzung der Freizeitmöglichkeiten (Wuzzler, Billard und Co) in der Lehrlingsinsel gewinnen.  



Fake News fake2.png

Was steckt hinter Fake News und Verschwörungserzählungen?

05.05.2022

Dieser Frage stellten sich Ofenbau- und Fliesenverlegungs-Lehrlinge im Zuge eines Workshops, der von Lena Anna Schoissengeyer, Verein queraum Kultur- und Sozialforschung im Rahmen der Jugendgesundheitskonferenz konzipiert wurde.

mehr

Die Jugendlichen sammelten Verschwörungserzählungen, die ihnen auf TikTok und Co. untergekommen sind und sich unter anderem auf Corona oder den Krieg in der Ukraine beziehen.

Die Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden zeigte, dass es nicht immer ganz so einfach ist, zu erkennen, was Fake News ist und was nicht. Ein kurzer theoretischer Input schaffte etwas mehr Klarheit und zeigte den Teilnehmenden unterschiedliche Handlungsstrategien auf im Umgang damit.

Veranschaulicht wurden die besprochenen Inhalte durch zwei Videos von der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio „So geht MEDIEN“. Darin wurde unter anderem auch gezeigt wie Journalist*innen in ihrer Arbeit Fakten überprüfen. 

Zudem wurde im Workshop ein Fragekatalog vorgestellt, anhand dessen herauszufinden ist, ob es sich um eine Verschwörungserzählung oder legitime Kritik handelt. Der Fragekatalog stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Zwei nützliche Faktenchecker (mimikama.at und correctiv.org) vervollständigten zum Abschluss noch die medienkompetenten Werkzeugkisten der Jugendlichen.


blättern   | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |