Main area
.

Willkommen auf der Homepage von KUS-Netzwerk

Du-findest-uns-auf-Facebook

 lehrlingscoaching.jpg

Unsere Coaches sind überall ganz in deiner Nähe!

Eine Lehre läuft nicht immer reibungslos und stellt dich als Lehrling und deinen Lehrbetrieb schon mal vor Probleme. Manche kann man selber lösen, manchmal braucht es aber auch Unterstützung von außen.
Wir sind für dich da!

mehr

Wir unterstützen bei allen Herausforderungen rund um die Lehrausbildung, sei es im Privatleben, im Ausbildungsalltag oder in der Berufsschule. Das Coaching ist für dich als Lehrling kostenlos. Unser Coaching hilft weiter, wenn die Herausforderungen zu groß sind. Oder einfach wenn es Fragen gibt.

Die Anmeldung zum Coaching erfolgt auf der Homepage www.lehre-statt-leere.at.

Wir melden uns nach der Anmeldung bei dir.

E-Mail: wien@lehrestattleere.net

Telefon: +43 1 8900254-711

Info Postkarte (PDF 281,66 Kb)


 AB_2022.png

Ausbildungsbegleitung Wien

... ist die Drehscheibe für Information und Beratung zwischen Lehrbetrieben, Lehrlingen, Berufsschule und allen beteiligten Partnern/Institutionen, die im Lehrberuf Maler*innen und Beschichtungstechniker*innen tätig sind und sich engagieren.

mehr

Wir sind seit 2020 ein Wiener Pilotprojekt, das vom Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort beauftragt wurde und in Kooperation mit allen relevanten Systempartner*innen umgesetzt wird.

Du willst mehr über unser Projekt wissen?
Dann schau auf unserer Homepahge vorbei:
www.ausbildungsbegleitung.wien


 Plakat_Girls Lounge_2023.jpg

#IchDuWir - Girls-Loung 2023

16.10.2023

Von 02.10.–05.10.2023 nutzen 49 Schülerinnen der Berufsschule für Fahrzeugtechnik auch die Girls-Lounge als Safe Space zum Austausch von Tipps und Tricks für den Ausbildungsalltag und zum Besprechen und Einholen von Infos zu herausfordernden Themen in Schule und Lehrbetrieb. Zum Abschluss fand am 06.10.23 der Workshop „Act for Respect“ vom Verein Sprungbrett statt.

mehr

Die Girls- Lounge ist ein freiwilliges Angebot für alle Schülerinnen der Berufsschule für Fahrzeugtechnik. Ziel ist dabei das Kennenlernen der Schülerinnen untereinander, der Beratungslehrerin und dem Team des Kommunikationszentrums. In einem geschützten Rahmen und bei entspannter Atmosphäre wurden relevante Themen hinsichtlich Schulalltag und Erfahrungen im Lehrbetrieb besprochen. Es wurden unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten ausgetauscht, wie auf diskriminierende Aussagen reagiert werden kann oder wie die Mädchen und jungen Frauen mit unangemessenem Verhalten von Kollegen oder Lehrkräften umgehen können. Die Beratungslehrerin der Berufsschule für Fahrzeugtechnik Barbara Probst und die Sozialpädagogin Kathi Siegl vom Kommunikationszentrum Freeway standen dabei mit Infos zur Seite.

Die teilnehmenden Schülerinnen waren bei den Gesprächen und Diskussionen engagiert dabei, viele der Schülerinnen besuchen die Girls-Lounge jedes Schuljahr und freuen sich regelmäßig schon im Vorfeld auf diese Woche.


 20230920_163657.jpg

Das war der Querfeld Welcome Day

26.09.2023

Was brauchen alle jungen Leute, die gerade dabei sind ihre Lehre zu beginnen? Richtig: Information und Begleitung vor allem in den ersten Wochen der Lehrzeit. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, veranstaltete die Familie Querfeld gemeinsam mit der Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung und dem Zentrum für Information und Partizipation einen Welcome Day für alle neuen Lehrlinge.

mehr

In den wunderschönen Räumlichkeiten des Café Landtmann wurde auf lustige und interaktive Weise sowohl das System der dualen Ausbildung als auch die Inhalte und die Werte des Lehrbetriebs Querfeld den jungen Mitarbeiter*innen nähergebracht. Aber auch das gegenseitige Kennenlernen stand auf der Agenda ganz vorne. Mittels Speeddating und Kooperationsspielen hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit sich gegenseitig und auch alt eingesessene „Querfeldianer*innen“ kennenzulernen und besser als Team zusammenzuwachsen.

Zwischenzeitlich hat uns das schöne Wetter in den Rathauspark gelockt, wo wir Teile der Übungen draußen machen konnten. Ein besonderes Highlight des Workshops waren die Vorträge von drei Testimonials – ehemalige Querfeld Lehrlinge, die bereits Führungspositionen in Querfeld Betrieben innehaben – und über ihren Werdegang berichten konnten.

Tolle kulinarische Verpflegung seitens des Café Landtmann, eine Fotobox und richtig coole Goodie Bags für unsere Lehrlinge rundeten den Welcome Day ab und machten ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Anschluss waren die Erziehungsberechtigen eingeladen, um einen Eindruck von der Ausbildung zu erhalten und den Verantwortlichen sowohl der Querfeld Lehrbetriebe als auch der Berufsschule für Gastgewerbe Fragen zu stellen.  

Es hat uns großen Spaß gemacht, die Lehrlinge bei ihrem Start zu unterstützen und sie in ihrer Berufswahl zu bestärken.



 KUScard_2023_24.png

Die KUScard für das Schuljahr 2023/24 wartet auf dich!

31.08.2023

Wir wünschen euch einen guten Start in das Schuljahr 2023/24!
Die KUScard erhältst du zum Preis von 9,- Euro bei deinem Klassenvorstand. Sie gilt in Verbindung mit deinem Schüler*innen-Ausweis und berechtigt dich zur Nutzung vieler KUS-Angebote. Alle Angebote findest du hier auf der Homepage, im Jahresprogramm 2023/24 (Download als PDF) und in der Kursdatenbank.

mehr

Alle Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Download: Informationsblatt für Lehrpersonen


 momius_55516002_XXL.jpg

Berufsmatura Wien - Lehre mit Reifeprüfung

26.07.2023

Die "Berufsmatura - Lehre mit Reifeprüfung" besteht aus 4 Teilprüfungen: Deutsch, lebende Fremdsprache, Mathematik und Fachbereich. Lehrlinge, die das Programm kostenlos absolvieren möchten, müssen zumindest einen Teilbereich während der Lehrzeit positiv abschließen.

 

mehr

Was leistet das Programm Berufsmatura Wien?

Alle Lehrlinge können nach positiver Absolvierung einer Eingangsphase in Deutsch, Englisch und Mathematik die Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung kostenlos besuchen. Die Kosten für Lehrbücher und Prüfungen werden ebenfalls übernommen. Darüber hinaus begleiten dich Coaching und Lehrgangsbetreuung durch das Programm.

Die Anmeldung ist daher spätestens 2 Jahre vor Lehrzeitende erforderlich!

Wer kann sich anmelden?

Alle Lehrlinge mit Lehr- oder Ausbildungsvertrag.
Es muss mindestens eine der vier Teilprüfungen vor Lehrzeitende positiv absolviert werden. Daher ist eine rechtzeitige Anmeldung vor Lehrzeitende notwendig.
Wir empfehlen eine Anmeldung innerhalb des ersten Lehrjahres!
Um zur letzten Teilprüfung antreten zu können, muss die Lehrabschlussprüfung bereits erfolgreich absolviert sein.

Wozu berechtigt die Berufsreifeprüfung?

Die Berufsreifeprüfung ist einer normalen Reifeprüfung gleichgestellt. Sie berechtigt zum Besuch einer Universität, einer Fachhochschule oder eines Kollegs.

Welche vier Gegenstände werden geprüft?

Deutsch | Mathematik | Englisch | Fachbereich

Wann finden Kurse statt?

Pro Fach finden die Kurse 1x in der Woche großteils am Abend statt. Bei ausreichender Nachfrage können auch Tages- und Firmenkurse angeboten werden.

Wo finden Kurse statt?

Die Vorbereitungskurse finden in erster Linie an den Wiener Berufsschulen in Kooperation mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung statt.

Wann kann man beginnen?

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Die Kurse starten immer mit Semesterbeginn, das heißt:
Anmeldung März bis Ende September: Eingangsphase im Herbst
Start der Vorbereitungslehrgänge (Hauptmodule) im Februar
oder
Anmeldung Oktober bis Ende Februar: Eingangsphase im Frühjahr
Start der Vorbereitungslehrgänge (Hauptmodule)
im September

Download Folder Berufsmatura Wien

Kontakt:

Koordinationsstelle Berufsmatura Wien
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17, Raum E06
(Erreichbarkeit: U6 - Station Burggasse / Stadthalle, Straßenbahn 9, 49 / Urban-Loritz-Platz)
T: +43 1 22699
M: berufsmatura-wien@kusonline.at

Alle Detailinformationen gibt es auf der Homepage der Berufsmatura Wien.

Das Programm  wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Billdung, Wissenschaft und Forschung.





blättern   | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |